Während Semesterarbeiten eine Form sind, mit der viele Studierende vertraut sind und die sie zunächst nicht vor große Schwierigkeiten stellt, zumindest was die Ideen angeht, ist dies bei der Reflexion nicht der Fall. In der Regel gehört die Reflexion nicht zu den im Abitur geforderten Gattungen. Im Universitätsbereich wird die schriftliche Reflexion jedoch immer mehr zur Selbstverständlichkeit. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, was Reflexion ist und welchen Zweck sie hat. Wir geben auch genaue Anweisungen, wie eine Reflexion zu verfassen ist, und geben Beispiele, damit klar wird, was tatsächlich erforderlich ist. In diesem Artikel möchten wir Ihnen helfen, eine gute Reflexion zu verfassen.
Eine Reflexion schreiben
In der Regel werden nach Workshops oder Seminarstunden Reflexionen verlangt. Sie sind auch nach Präsentationen, Arbeitsgruppen (z.B. Reflexion der Gruppenarbeit über Schulungsmodelle) und so weiter und so fort möglich. Sie können auch Teil größerer Projekte sein und obligatorisch sein, zum Beispiel als Teil der Schlussfolgerung der Abschlussarbeit («Abschlussreflexion»). Es ist wichtig, mit dem Erfahrenen umzugehen und so die Erfahrung noch nützlicher zu machen. Als Nächstes werden wir uns mit dem Was und Warum befassen. Es ist wichtig zu definieren, was eine Reflexion ist und warum sie überhaupt geschrieben wird.
Reflexion: Begriff und seine Bedeutung
In der akademischen Welt bedeutet der Begriff «Reflexion» das Studium oder den Vergleich von Gedanken. Reflexion ist ein ideengeschichtlicher Begriff, der die Philosophie bis in die Gegenwart prägt. Dort wird die Reflexion als Denken über das Denken verstanden und dient als Mittel zur Selbstrechtfertigung der Philosophie als solcher. Nach Theodor Adorno ist die Reflexion also eine Umkehrung dessen, was das Denken im Denken denken kann und was nicht.
Reflexion ist der Prozess, bei dem man etwas mit dem geistigen Auge betrachtet. Der Ursprung des Wortes ist das lateinische «reflexio», was so viel bedeutet wie «zurückbeugen», «reflektieren» oder «zurückwerfen». Die Bandbreite der Themen, die in diesem Zusammenhang betrachtet werden können, ist unbegrenzt. Situationen, Fakten, Dinge oder sogar Menschen können als Gegenstand der Reflexion dienen.
Ziel ist es, etwas Erlebtes bewusst zu bewältigen. Dies dient dem Zweck, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Geschehnisse besser zu verstehen. Daher reicht die bloße Reflexion nicht aus, sondern es ist notwendig, die Erfahrung zu untersuchen, zu vergleichen und die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.
Wozu verfasst man eine Reflexion?
Der Zweck der Reflexion besteht darin, aus dem Erlebten zu lernen. Je nach Aufgabe geht es zum Beispiel darum, aus Fehlern oder Falschverhalten zu lernen und sich dieser bewusst zu sein. Durch die Analyse des Erlebten soll der Verfasser selbst einen besseren Zugang zu seinen eigenen Handlungen und Gefühlen erhalten und damit die Fähigkeit erlangen, in Zukunft bessere Lösungen zu finden, die eine Wiederholung des falschen Verhaltens verhindern können.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person selbst oder eine andere Person das Fehlverhalten begangen hat. Die Reflexion ermöglicht es auch, besser mit dem Fehlverhalten anderer umzugehen.
Der Zweck der Erstellung einer Reflexion liegt also auf der Hand:
Problemlösung / Stärkung des lösungsorientierten Denkens
Gewinnung von Selbsterkenntnis ( Charaktereigenschaften, Verhaltensweisen)
Coaching der Reflexionsfähigkeit und der eigenen Fähigkeit, Fragen zu stellen
Sich mit den eigenen Gefühlen und Gedanken auseinandersetzen
Die Fähigkeit zu erlangen, das Benehmen der anderen besser zu verstehen
Wenn die Reflexionen im Klassenzimmer erstellt werden, besteht das Ziel immer noch darin, Ihre eigenen Reflexionen und Lernprozesse durch diese Vor- und Nachbereitung zu bewerten und zu verbessern.
Worin besteht der Unterschied zwischen Reflexion und Reflektion?
Der Unterschied zwischen Reflexion und Reflektion ist etymologisch gesehen recht interessant… Wir alle wissen, dass ein Reflektor, der an einem Schulranzen oder sogar an einem Fahrrad angebracht ist, nachts gut sichtbar ist, weil er das auf ihn fallende Licht reflektiert oder einfach zurückwirft. Tatsache ist jedoch, dass sie auf dieselben Überlegungen zurückzuführen ist, die hier beschrieben wurden. Das Wort «Reflektion» gibt es eigentlich nicht. Die Reflexion von Licht wird auch als Spiegelung bezeichnet und kann nicht von der Berichterstattung unterschieden werden, die Gegenstand dieses Artikels ist.
Auszug: Die Selbstreflexion
Die Selbstreflexion bezieht sich immer auf das eigene Verhalten. Es geht nicht darum, nach außen zu schauen, sondern nur auf sich selbst. Selbstreflexion wird häufig in der Bildung eingesetzt, wo es wichtig ist, sich seines eigenen Benehmens bewusster zu werden. Natürlich kann die Selbstreflexion auch im Alltagsleben eingesetzt werden, um die Eigenwahrnehmung zu fördern. Der Zweck der Selbstreflexion ist in jedem Fall immer derselbe: das eigene Verhalten zu reflektieren, Einsicht in das eigene Verhalten und die inneren Muster oder Vorurteile zu gewinnen, um in einer erneuten Situation anders reagieren zu können.
Um eine wirklich positive Wirkung der Selbstreflexion zu erzielen, sollte diese Übung regelmäßig praktiziert werden. Es braucht nicht nur Zeit und Geduld, sondern auch den eigenen Willen, sich selbst zu verstehen und an sich zu arbeiten. Anders als bei der Reflexion wird hier nicht die Situation als Ganzes oder das Verhalten anderer bewertet, sondern vor allem das eigene, was aber nicht bedeutet, dass die Selbstreflexion weniger nützlich sein sollte, ganz im Gegenteil.
Formaler Aufbau einer Reflexion
Im Weiteren möchten wir Ihnen einen Ratgeber vorstellen, wie Sie eine Reflexion oder einen Reflexionsbericht schreiben können. Die einzelnen Schritte, die hier aufgelistet sind, sollen Ihnen das Verfassen des Textes erleichtern und als Leitfaden dienen. Die einzelnen Universitäten haben möglicherweise eigene Richtlinien für das Verfassen von Reflexionen, so dass es sich lohnt, auf den entsprechenden Seiten nachzuschauen, um sicherzugehen. Im Allgemeinen sollte der Verfasser einer Reflexionsarbeit diese jedoch strukturieren und in seinem eigenen Stil schreiben. Dennoch gibt es, wie bei jedem anderen akademischen Text auch, natürlich Richtlinien für die Formatierung sowie bestimmte Formalitäten, die eingehalten werden müssen.
Wie verfasst man eine Reflexion: Beispiele und Formulierungsvorschläge
In diesem Abschnitt wird in einzelnen Kapiteln dargelegt, was vom Verfasser eines Reflexionsberichts auf Hochschulebene verlangt und erwartet wird. Es gibt auch Beispiele zu einzelnen Aspekten, die als Leitfaden dienen können, wenn die Erstellung einer eigenen Reflexion schwierig ist. Es ist zu bedenken, dass der Inhalt der Reflexion sehr unterschiedlich sein kann. Unser Beispiel ist eine persönliche Reflexion über eine bestimmte Situation in einem akademischen Umfeld, ohne Bezug auf den akademischen Kontext. Eine Selbstreflexion über das Praktikum hätte zum Beispiel einen viel höheren akademischen Wert.
Lassen sich Ihre Gedanken nicht zu Sätzen formen? Haben Sie die Inspiration verloren? Die kompetenten Ghostwriter von StudiBucht sind jederzeit bereit, Ihnen beim Verfassen einer Reflexion zu helfen!
Rezensionen und Erfahrungswerte mit StudiBucht
Lassen Sie sich von der exzellenten Qualität unserer Ghostwriting-Dienstleistungen überzeugen mit unserem basierend auf verifizierten Kundenrezensionen bei ProvenExpert & Trustami.
KOSTENFREIES ANGEBOT JETZT ANFORDERN
Form einer Reflexion
Im Unterschied zu Kursarbeiten steht bei der Reflexion der Verfasser im Mittelpunkt. So ist die Form, in der die Reflexion geschrieben ist, in der ersten Person, was eine realistische Verarbeitung von Gefühlen und Emotionen, Erfahrungen und Gesehenem ermöglicht, ohne zu sehr davon losgelöst zu sein. Normalerweise ist die Zeitform, in der geschrieben wird, die Vergangenheit oder das Perfekt; schließlich ist das, worüber geschrieben wird, bereits in der Vergangenheit geschehen. Wenn jedoch darüber gesprochen wird, wie sich etwas auf die Gegenwart auswirkt oder wie es in die Zukunft gerichtet ist, können auch das Präsens und das Futur verwendet werden, um die Richtung der Vision zu verdeutlichen.
Wie üblich sollte die Reflexion der Arbeit in normaler Schrift und in der Schriftgröße 11 oder 12 geschrieben werden. Darüber hinaus ist ein Zeilenabstand von 1,5 die Norm.
Struktur einer Reflexion
Die akademische Reflexion ist ein relativ standardfreier wissenschaftlicher Text, aber natürlich gibt es einige Aspekte in der Struktur der Reflexion, die normalerweise erforderlich sind. Da ist zum einen das Titelblatt, auf das hier nur kurz eingegangen werden soll. Der Rest der Reflexion gliedert sich in drei bekannte Abschnitte: Vorwort, Hauptteil und Schlussfolgerung.
Titelblatt
Da eine theoretische Reflexion auch eine Facharbeit im akademischen Sinne ist, darf das Titelblatt keinesfalls fehlen. Für den Anfang gelten die gleichen Anforderungen wie für das Titelblatt einer Hausarbeit, z. B. die Angabe der Universität, der Matrikelnummer, des Dozenten usw. Außerdem sollte natürlich der Kontext, in dem die Arbeit geschrieben wurde (Seminar, Vorlesung usw.), vermerkt werden.
Vorwort
Wie bei einer normalen Hausarbeit sollte bereits das Vorwort klar machen, worum es in der Arbeit geht. Deshalb ist es besonders wichtig, hier in der schriftlichen Reflexion alle relevanten Eckdaten aufzuführen. Dazu gehören das Datum des Ereignisses, der Handlungsort, die beteiligten Personen und die Bezeichnung der Situation.
Beispiel eines Vorworts:
Die folgende Reflexion befasst sich mit der Gruppenarbeit mit «Partnername» zum Thema «ABC» im Rahmen des «XYZ»-Workshops vom 01.01.2020.
Einführung zur Reflexion
Weitere Informationen finden Sie in der Einführung zur Reflexion selbst. Wenn Sie z. B. eine Reflexion über das Praktikum schreiben, wird der Ort, an dem das Praktikum stattfand, in der Einleitung ausführlicher dargestellt. Die Erfahrungen werden kurz zusammengefasst und die eigene Rolle wird diskutiert. Beim Verfassen einer Projektreflexion wird zumindest das Thema angesprochen und das methodische Vorgehen erörtert. Die Namen aller Teilnehmer werden genannt und die eigenen Erwartungen kurz formuliert, um einen Überblick über die Gesamtsituation zu erhalten.
Darüber hinaus wird in der Einleitung die Hauptfrage formuliert. Hier wird festgelegt, was genau im Reflexionsbericht behandelt werden soll. Die Leitfrage für die Reflexion lautet daher in der Regel: Welche Probleme sollen in der Reflexion behandelt werden?
Auch wenn die Reflexion nur für persönliche Bedürfnisse erstellt wird, ist es sinnvoll, den Zweck zu Beginn zu definieren.
Ein Beispiel für eine Einführung der Reflexion:
Das Material für die Aufgaben wurde uns von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt. Sie enthielten Informationen zum Thema «XYZ» und eine Aufgabe, bei der wir die wichtigsten Informationen durcharbeiten mussten. Ziel der Übung war es, die Informationen so aufzubereiten, dass sie den Mitschülern im Rahmen eines ABC-Workshops präsentiert werden konnten. Zu diesem Zweck sollte die Gruppenarbeit als Gelegenheit gesehen werden, sich selbst effizient zu organisieren, um schneller zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Der Zweck der Reflexion bestand darin, zu verstehen, inwieweit wir erfolgreich waren.
Hauptteil
Der Hauptteil umfasst die persönliche Reflexion über Aktivitäten, Ereignisse oder Umstände. Im Fall einer Tätigkeit im universitären Umfeld ist auch ein Transfer der Theorie in die Praxis wünschenswert. Zu diesem Zweck sollten akademische Quellen verwendet und, falls erforderlich, korrekt zitiert werden. Dies kann sich zum Beispiel auf die in Seminaren erlernten Reflexionsansätze sowie auf die im Rahmen von Projekten, Praktika oder Teamarbeit erworbenen Kenntnisse beziehen.
Darüber hinaus enthält der Hauptteil eine Selbstreflexion und eine Bewertung der Erfahrungen. Hier sind Subjektivität und Ausgewogenheit gefragt. Die folgenden Reflexionsfragen können eine gute Orientierungshilfe für das Verfassen der Hausarbeit sein:
Inwiefern haben sich meine eigenen Erwartungen an die Erfahrungen verwirklicht?
Welchen praktischen Nutzen habe ich aus dieser Erfahrung gezogen?
Was hat mir Spaß gemacht? Was hat mir am wenigsten Spaß gemacht?
Welche Faktoren waren hierbei besonders relevant?
Was möchte ich beim nächsten Mal ändern?
Was habe ich jetzt besser verstanden?
Wie verstehe ich die Situation im Nachhinein? Welche Fragen sind für die Reflexion noch offen?
Reflexion verfassen – ein Beispiel:
Wir haben die Informationen zuerst gemeinsam gelesen. Es kam häufig zu Unterbrechungen während der Lesung, da sich die Gruppenmitglieder schnell den Aspekten zuwandten, die ihnen interessant erschienen. Das führte zu der Situation, dass jeder Teilnehmer etwas erzählen konnte, die anderen aber noch nicht wussten, aus welchem Kontext die Informationen stammten. Außerdem haben einige Mitglieder der Gruppe nicht alles mitbekommen, weil sie in ihre eigenen Texte vertieft waren.
Generell wäre es hilfreich gewesen, zunächst eine klare Aufgabenteilung zu haben und den eigenen Arbeitsauftrag zu formulieren. Einzelne Gruppenmitglieder könnten zum Beispiel nach bestimmten Informationen suchen. Die Diskussion der Aspekte hätte erst stattfinden sollen, wenn alle Mitglieder der Gruppe an ihren Texten gearbeitet hatten, um Störungen zu vermeiden und die Bearbeitungszeit zu verkürzen.
Zusammenstellung der Informationen
Was bereits während des Lesens erwähnt wurde, musste auch bei der Zusammenstellung der Informationen noch einmal aufgeführt werden. So wurden einige Aspekte doppelt besprochen, was dazu führte, dass andere, ebenfalls interessante Punkte aus Zeitgründen nicht ausführlich behandelt werden konnten. So sind einige Mitglieder der Gruppe zu Experten für bestimmte Fragen geworden. Dies stand im Widerspruch zum Sinn der Aufgabe, denn am Ende sollte die gesamte Gruppe über das gleiche Wissen verfügen, um es den Kollegen präsentieren zu können.
Präsentation der Ergebnisse
Aus Zeitmangel hätten wir besser organisiert sein müssen. Im Allgemeinen waren einige Mitglieder der Gruppe in der Lage, ihre Ergebnisse in Bezug auf ihre eigenen Erkenntnisse detailliert darzustellen, während andere Aspekte ausgelassen wurden. Wir hätten uns mehr auf eine ganzheitliche Betrachtung des Themas konzentrieren sollen, als auf Details einzugehen und diese zu diskutieren, um unseren Mitschülern ein gutes Verständnis für das Problem zu vermitteln. Insgesamt hat unser unorganisiertes Vorgehen wahrscheinlich zu einigen Unzulänglichkeiten geführt, die nicht im Einklang mit der Aufgabenstellung standen und daher beim nächsten Mal besser geplant werden sollten.
Schlussfolgerung
Die Schlussfolgerung bietet die Möglichkeit, die Gesamtsituation zusammenzufassen und Verbesserungen für die Zukunft vorzuschlagen. Schwächen oder Fehler sollten ebenfalls noch einmal angesprochen werden, und in der Schlussfolgerung sollte die Hauptfrage der Reflexion beantwortet werden. Was genau hat man durch die Reflexion aus der Situation gelernt?
Schlussfolgerung eines Reflexionsberichts — Beispiel:
Im Großen und Ganzen war es eine gute Idee, die Aufgabe in Gruppen zu bearbeiten. Die Menge der Informationen erlaubte es uns nicht, das gesamte Material durchzuarbeiten, auch nicht in der vorgesehenen Zeit. Wir hätten unsere Arbeit besser organisieren müssen, um noch mehr notwendige Informationen zu verarbeiten und effektiv zu kommunizieren.
Konklusion im letzten Satz
Der letzte Satz bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Schlussfolgerungen noch einmal zusammenzufassen. Sie weist den Blick in die Zukunft und ermöglicht so ein anderes Handeln. Er sollte nach Möglichkeit positive Schlussfolgerungen und Handlungsparadigmen formulieren.
Beispiel:
Ich möchte, dass sich in Zukunft jedes Mitglied der Gruppe vor Beginn der Arbeit an einer Aufgabe darüber im Klaren ist, welches Ziel wir mit der Verarbeitung der Informationen verfolgen, damit alle Teilnehmer ihre Ziele kennen und erst dann, wenn alle das Ziel erreicht haben, die Aspekte im Detail besprechen.
Im Allgemeinen gibt es viele Umstände, in denen eine Reflexion sinnvoll und erwünscht ist. Sie werden häufig im Abschluss einer Abschluss- oder Bachelorarbeit oder einer Fach- oder Diplomarbeit verlangt. In diesem Kontext sind natürlich die gleichen Regeln anwendbar, aber sie sind Teil der oben genannten Arbeit und beziehen sich in der Regel auf deren Vorbereitung. Möglicherweise wird eine Reflexion anstelle einer Hausarbeit oder als Teil einer Projektarbeit, eines Praxisberichts oder einer Präsentation verlangt. Infolgedessen ändern sich die Schreibregeln nicht.
Hans Müller
Autor, Doctor
Hans Müller leitet als Online-Marketing Experte den UG GWC Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
Bewertungen unserer Kunden
Kurt Schneider
4
Deutschland
Ich hatte mehrere Referate zu schreiben und ich hatte keine Zeit, sie alle allein vorzubereiten. Ich habe mich an dieses Unternehmen gewandt und um Hilfe gebeten. Alles war gut, von der Kommunikation mit dem Manager bis zur Qualität der fertigen Arbeiten.
Andreas Fischer
5
Deutschland
Wenn die Zeit absolut knapp ist, ist dieses Unternehmen eine große Hilfe für mich. Es hat mir bei mehreren Referaten und Klausuren geholfen. Es liefert immer alles pünktlich ab und die Qualität der Arbeit ist erstklassig. Ich bin mit der Arbeit zufrieden.
Mia Weber
5
Deutschland
Glauben Sie nicht den negativen Bewertungen, jeder in diesem Unternehmen ist unglaublich gut in dem, was er tut. Sie waren professionell und haben mir schnell mit meiner Online-Klausur geholfen. Meine Managerin Helga hat absolut alle meine Fragen beantwortet und meine Zweifel ausgeräumt, vielen Dank dafür.
Toni Schäfer
5
Deutschland
Super!
Ich hatte Schwierigkeiten mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit, aber dieses Unternehmen hat mir die nötige Hilfe gegeben. Ich habe ein großartiges Ergebnis erzielt und endlich die Unterstützung bekommen, die ich mir gewünscht habe. Ich danke Ihnen!
Tom Hoffmann
5
Deutschland
Super!
Ich würde dieses Unternehmen weiterempfehlen – meine Bestellungen wurden immer pünktlich abgegeben. Mir gefallen sowohl der Service als auch die Qualität sehr gut. Der Manager ist immer in Kontakt und berücksichtigt alle meine Wünsche. Meine Hausarbeit und mein Referat wurden mir sogar schon etwas früher zugeschickt, sodass ich bei Bedarf noch Zeit hatte, Anpassungen vorzunehmen. Ein paar Mal wurden die Bearbeitungen gemacht und die Arbeiten haben meinen Anforderungen entsprochen.
Unsere FAQs – häufig gestellte Fragen
Was versteht man unter einer Reflexion?
Bei der Reflexion geht es darum, über eine bestimmte Erfahrung oder ein bestimmtes Erlebnis nachzudenken. Es geht darum, das eigene Handeln kritisch zu reflektieren, analytisches Denken und Handeln zu lernen, ein größeres Verständnis zu entwickeln und die sozialen Fähigkeiten zu verbessern.
Mit anderen Worten: Es geht darum, die eigenen Erfahrungen kritisch zu hinterfragen und das eigene Verhalten zu analysieren.
Wie verfasst man eine Reflexion?
Jeder, der eine Reflexion verfassen muss, lässt sich von dem Kontext leiten, in dem sie verfasst wird. In der Regel wird bewertet, was gut oder nicht so gut gelaufen ist, und es wird festgestellt, was in Zukunft besser getan werden könnte oder sollte.
Welche Sicherheit für die Erstellung einer hochwertigen Arbeit habe ich?
UG-GWC ist seit Jahren als seriöses Unternehmen etabliert. Wir sichern Ihnen die absolute vertrauliche Behandlung sowohl Ihrer persönlichen Daten als auch der Inhalte Ihrer Masterarbeit zu. Sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkartenzahlungen untermauern die Seriosität. Viele Studierende haben unsere Unterstützung inzwischen mehrfach in Anspruch genommen. Der beste Beweis für unsere Zuverlässigkeit.
Ist eine hohe Qualität der Arbeit grundsätzlich sichergestellt?
Die Antwort ist ein eindeutiges JA. Um unseren hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, durchläuft jede Arbeit eine mehrstufige Qualitätskontrolle. Diese schließt eine Plagiatsprüfung ein.
Ist meine Beauftragung eines Ghostwriters für Dritte einsehbar?
UG-GWC garantiert die absolute Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Selbst gegenüber den Autoren werden diese Daten geheimgehalten.
Wie kann ich eine wissenschaftliche Arbeit beauftragen?
Aufträge können Sie uns auf folgende Weise erteilen:
Per Skype (Skype-Nummern siehe auf unserer Website)
Kann ich sicher sein, dass ich meine Arbeit fristgemäß erhalten werde?
Selbstverständlich können Sie sich auf die Erfüllung unserer Pflichten verlassen. Damit Sie ein offizielles Dokument in Händen haben, erhalten Sie bei der Bezahlung unserer Dienstleistung eine ordnungsgemäße Rechnung.
Woraus kann ich meinen Anspruch auf Lieferung meiner bestellten Arbeit ableiten?
Das sind unsere Ghostwriter: Mehr als 140 Akademiker mit mindestens einem Bachelorabschluss. Im Laufe seiner Tätigkeit fördern wir besonders gute Arbeiten durch ein Bonussystem. Zusätzlich werden erstellte Arbeiten von Qualitätsmanagern kontrolliert (Korrekturlesen, Themenbehandlung, Klarheit und Lesbarkeit des Textes). Der gesamte Prozess sichert Ihnen die hohe Qualität Ihrer Arbeit.
Gewährt UG-GWC eine Garantie für gute Bewertungen?
Verlassen Sie sich beim Ghostwriting Service auf Resultate, die auf keiner Seite Wünsche offenlassen. Die finale Benotung einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt jedoch stets aus subjektiven Gesichtspunkten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, wodurch wir keine leider keine generelle Notengarantie ausstellen können.
Gibt es eine Garantie, dass meine Kursarbeit frei von Plagiaten ist?
Der Ihnen übergebene Fachtext wird von Ihrem persönlichen Coach garantiert als maßgeschneidertes Unikat für Sie persönlich angefertigt. Neben der Einhaltung der formellen Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben wird Ihr Werk redigiert und durchläuft eine tiefgehende Plagiatsprüfung. Jede herausgegebene Arbeit erfüllt unsere hohen Qualitätsstandards zu 100 %. Bestellen Sie den UG-GWC Plagiatscheck jederzeit auch kostengünstig für all Ihre anderen akademischen Schriftstücke.
Wie gestaltet sich die Themenauswahl bei UG-GWC nach meinen Vorgaben von der Uni?
Im ersten Schritt werten wir all Ihre Arbeitsanweisungen akribisch aus und klären Ihre Fragen. Während der Bearbeitung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche direkt an Ihren persönlichen Ghostwriter zu richten.
Wird der fertige Text lektoriert?
Nach der Fertigstellung Ihres Auftrags folgt ein intensives Lektorat inklusive Prüfung Ihrer Hausarbeit auf Plagiate.
Meine Semesterarbeit muss dringend geschrieben werden. Wann bekomme ich den Text?
Bei UG-GWC erhalten Sie alle Aufträge zum Wunschtermin. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall am besten sofort, um keine weitere wertvolle Zeit verstreichen zu lassen.