Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Buddhismus und Hinduismus
Buddhismus und Hinduismus haben gemeinsame Wurzeln. Beide Religionen sind in Indien entstanden, sie sind sich deshalb nahe. In der jahrhundertealten Geschichte seiner Entstehung hat der Buddhismus jedoch die Traditionen vieler Völker des Ostens absorbiert. Er ist nicht nur eine Religion geworden. Dies ist vielmehr die Lehre von der Erleuchtung, aber nicht durch einen monotheistischen Gott, sondern durch die Betrachtung des eigenen Geistes.
Buddhismus | Hinduismus | |
Gemeinsamkeiten | ||
Ort des Auftretens | Indien | |
Haltung zum Tod | Der Tod als solcher existiert nicht. Das Leben ist eine endlose Reihe von Reinkarnationen, welche durch den Wechsel der Körperhüllen auftritt. | |
Unterschieden | ||
Das Wesen der Lehre | Die Lehre über den Weg zur Erleuchtung; hat eine klar strukturierte Philosophie. Behauptet weder die Anwesenheit eines göttlichen Ursprungs, noch wird diese verleugnet. Das Hauptziel ist die Betrachtung des Geistes in sich selbst. Nur durch Selbsterkenntnis lässt sich Erleuchtung und ein höherer Zustand erreichen, das Nirwana. | Stellt die Gesamtheit verschiedener religiöser Strömungen dar, die auf den Veden basieren. Ist polytheistisch. Die ganze Welt ist Samsara, die eine Kette karmischer Wiedergeburten darstellt. Das Hauptziel ist es, darüber hinauszuwachsen und das Absolute zu erreichen. Dies ist durch strengste Askese, Selbstverleugnung und Opferungen möglich. |
Begründer | Siddhartha Gautama, der erste „Buddha“ |
ohne |
Volkszugehörigkeit | Hat keine Volkszugehörigkeit. Jeder kann Buddhist werden, indem er die philosophische Lehre annimmt. | Ist die nationale Religion der Inder. Es ist unmöglich, ein Hindu ohne Zugehörigkeit zu bestimmten nationalen oder kulturellen Traditionen zu werden. |
Einstellung zum sozialen Status | Predigt die Gleichheit aller sozialen Schichten. | Der Unterschied zwischen den Kastenarten ist klar ausgedrückt: Dem Erreichen des Absoluten sind die Prediger des Hinduismus aus den höheren Kastenschichten viel näher. |
Haltung zur Gewalt | Fördert Gewaltlosigkeit und Respekt für alle Manifestationen des Lebens. | Predigt die Anbetung von Göttern und rituellen Opfergaben. |