Wirtschaftskommunikation
Die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen, ist eine so kaufbare Ware
wie Zucker oder Kaffee.
Für die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen, zahle ich mehr, als für
jede andere Tätigkeit unter der Sonne.
(John Davidson Rockefeller jr.)
- Wie lautet die Definition der Wirtschaftssprache?
- Was ist der Mittelpunkt der Wirtschaftskommunikation?
- Welche Dokumente sind in der Wirtschaftskommunikation wichtig?
- Worin besteht die Authentizität der Dokumente?
- Wie heißen die interkulturellen Aspekte zwischen Partnern?
- Warum benötigen wir die Sprache der Geschäftskommunikation?
Interkulturelle oder internationale Wirtschaftskommunikation ist keine neue Disziplin. Sie entspringt der Wirtschaftslinguistik der 30er-Jahre, ist nach der Zäsur des Zweiten Weltkrieges zurückgeworfen worden und hat sich danach erst allmählich erholt.
Einige Gründe waren für die Wirtschaftssprache ausschlaggebend:
- Zum einen ließ die wirtschaftliche Entwicklung Europas zunächst das Interesse an der Wirtschaftskommunikation neu aufkeimen.
- Forderungen der Wirtschaft an die Anwendungsbezogenheit wurden nach sprachwissenschaftlicher Forschung laut.
- Internationalisierungstendenzen haben in der Wirtschaft zu einem Aufblühen der internationalen Wirtschaftskommunikation geführt.
- Die kommunikativ-pragmatische Wende Anfang der 70er-Jahre hat darüber hinaus mit sich gebracht, dass die Wirtschaftslinguistik ihren Blickwinkel auf die gesamte Kommunikation erweitert hat.
Die Wirtschaftskommunikation richtet sich an Menschen verschiedener Berufe, welche im Rahmen ihrer Tätigkeit mit den Partnern in Unternehmen oder mit den Kollegen zu tun haben oder sich auf eine solche berufliche Tätigkeit vorbereiten. Mit Wirtschaftskommunikation erarbeiten sie die Sprache und festigen die sprachlichen Kompetenzen, die sie im beruflichen Alltag benötigen.
Gerade in der Wirtschaftskommunikation besteht aufgrund neuer technologischer und soziostruktureller Entwicklungen ständig die Notwendigkeit, neue Gegenstände zu benennen und alte Bezeichnungen zu ändern.
In der digitalen Mediengesellschaft verändern sich die Formen der Kommunikation so rasch, dass es neuer Methoden bedarf, um in der laufenden Gegenwart zu bleiben und den Wandel innovativ zu gestalten. Kommunikation wird zum Kern der strategischen Ressource.
Genau diese innovative Gestaltung der Gegenwart muss erlernt werden, um sich in den Fragen der strategischen Planung, der Medienwissenschaften, der Kulturwissenschaften sowie der Business-Kommunikation gut zu orientieren.
Literaturverzeichnis:
//www.sommeruni-bayreuth.de/website/de/sommeruni/kurse/wirtschaftskommunikation, [Zugriff am TT.MM.JJJJ].
//www.vorlaender-friends.de/zsb/studienangebot/bachelor/wirtschaftskommunikation.html, [Zugriff am TT.MM.JJJJ].
BRÜNNER, Gisela (2000): Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag (= Reihe Germanistische Linguistik 213; Kollegbuch). 331 Seiten, Preis: 23,- Euro (ISBN 3-484-31213-0)