pixels promo label Sonderangebot! pixels

Anleitung und Tipps zum Schreiben einer Reflexion

spy icon 100% Anonymität calendar iconTermingerechte Lieferung writer iconErprobte Ghostwriter chat iconDirekte Kommunikation robot iconKein KI-Einsatz stamp iconOffizieller Vertrag
Logo
reflexion schreiben
Inhaltsverzeichnis

    Während Semesterarbeiten eine Form sind, mit der viele Studierende vertraut sind und die sie zunächst nicht vor große Schwierigkeiten stellt, zumindest was die Ideen angeht, ist dies bei der Reflexion nicht der Fall. In der Regel gehört die Reflexion nicht zu den im Abitur geforderten Gattungen. Im Universitätsbereich wird die schriftliche Reflexion jedoch immer mehr zur Selbstverständlichkeit. In diesem Artikel möchten wir darüber sprechen, was Reflexion ist und welchen Zweck sie hat. Wir geben auch genaue Anweisungen, wie eine Reflexion zu verfassen ist, und geben Beispiele, damit klar wird, was tatsächlich erforderlich ist. In diesem Artikel möchten wir Ihnen helfen, eine gute Reflexion zu verfassen.

    Eine Reflexion schreiben

    In der Regel werden nach Workshops oder Seminarstunden Reflexionen verlangt. Sie sind auch nach Präsentationen, Arbeitsgruppen (z.B. Reflexion der Gruppenarbeit über Schulungsmodelle) und so weiter und so fort möglich. Sie können auch Teil größerer Projekte sein und obligatorisch sein, zum Beispiel als Teil der Schlussfolgerung der Abschlussarbeit («Abschlussreflexion»). Es ist wichtig, mit dem Erfahrenen umzugehen und so die Erfahrung noch nützlicher zu machen. Als Nächstes werden wir uns mit dem Was und Warum befassen. Es ist wichtig zu definieren, was eine Reflexion ist und warum sie überhaupt geschrieben wird.

    Reflexion: Begriff und seine Bedeutung

    In der akademischen Welt bedeutet der Begriff «Reflexion» das Studium oder den Vergleich von Gedanken. Reflexion ist ein ideengeschichtlicher Begriff, der die Philosophie bis in die Gegenwart prägt. Dort wird die Reflexion als Denken über das Denken verstanden und dient als Mittel zur Selbstrechtfertigung der Philosophie als solcher. Nach Theodor Adorno ist die Reflexion also eine Umkehrung dessen, was das Denken im Denken denken kann und was nicht.
    Reflexion ist der Prozess, bei dem man etwas mit dem geistigen Auge betrachtet. Der Ursprung des Wortes ist das lateinische «reflexio», was so viel bedeutet wie «zurückbeugen», «reflektieren» oder «zurückwerfen». Die Bandbreite der Themen, die in diesem Zusammenhang betrachtet werden können, ist unbegrenzt. Situationen, Fakten, Dinge oder sogar Menschen können als Gegenstand der Reflexion dienen.

    Ziel ist es, etwas Erlebtes bewusst zu bewältigen. Dies dient dem Zweck, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen und die Geschehnisse besser zu verstehen. Daher reicht die bloße Reflexion nicht aus, sondern es ist notwendig, die Erfahrung zu untersuchen, zu vergleichen und die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

    Wozu verfasst man eine Reflexion?

    Der Zweck der Reflexion besteht darin, aus dem Erlebten zu lernen. Je nach Aufgabe geht es zum Beispiel darum, aus Fehlern oder Falschverhalten zu lernen und sich dieser bewusst zu sein. Durch die Analyse des Erlebten soll der Verfasser selbst einen besseren Zugang zu seinen eigenen Handlungen und Gefühlen erhalten und damit die Fähigkeit erlangen, in Zukunft bessere Lösungen zu finden, die eine Wiederholung des falschen Verhaltens verhindern können.

    Dabei spielt es keine Rolle, ob die Person selbst oder eine andere Person das Fehlverhalten begangen hat. Die Reflexion ermöglicht es auch, besser mit dem Fehlverhalten anderer umzugehen.

    Der Zweck der Erstellung einer Reflexion liegt also auf der Hand:

    • Problemlösung / Stärkung des lösungsorientierten Denkens
    • Gewinnung von Selbsterkenntnis ( Charaktereigenschaften, Verhaltensweisen)
    • Coaching der Reflexionsfähigkeit und der eigenen Fähigkeit, Fragen zu stellen
    • Sich mit den eigenen Gefühlen und Gedanken auseinandersetzen
    • Die Fähigkeit zu erlangen, das Benehmen der anderen besser zu verstehen

    Wenn die Reflexionen im Klassenzimmer erstellt werden, besteht das Ziel immer noch darin, Ihre eigenen Reflexionen und Lernprozesse durch diese Vor- und Nachbereitung zu bewerten und zu verbessern.

    Werbeaktionen und Rabatte

    promo image

     

    Sonderangebot für Hausarbeiten und Bachelorarbeiten!

    Erhalten Sie 10% Rabatt, wenn Sie eine Hausarbeit oder eine Bachelorarbeit bis zum 30. April bestellen!

    Die Anzahl der Geschenke ist limitiert, holen Sie sich Ihr Geschenk schon jetzt!


    #Sonderangebot #Hausarbeit #Bachelorarbeit

    promo image

    Sonderangebot für Bachelorarbeiten!


    Bestellen Sie eine Bachelorarbeit bis zum 30. April und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

    • Expose bis 3 Seiten
    • Coaching 30 Min.
    • Präsentation 7 Folien

    #Sonderangebot

    promo image

    Sonderangebot für Masterarbeiten!


    Bestellen Sie eine Masterarbeit bis zum 30. April und wählen Sie selbst ein zusätzliches Geschenk!

    • Expose bis 3 Seiten
    • Coaching 30 Min.
    • Präsentation 7 Folien

    #Sonderangebot

    promo image

    Eine gute Neuigkeit für die, die gerne Geld verdienen! Sicherlich braucht auch einer Ihrer Freunde Hilfe bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kommen Sie zu uns zusammen!!!

    Wir helfen gerne Ihnen und Ihrem Freund beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Freund erhält 7 % Rabatt für seine Bestellung und Sie erhalten 50 Euro auf Ihr Konto. Für einen Freund erhalten Sie 50 Euro, für 10 Freunde 500 Euro.

    Sparen Sie Ihre Zeit, helfen Sie Ihren Freunden und verdienen Sie mit Ghostwriter Company.


    #BringEinenFreund

    promo image

    Sparen Sie Ihr Geld mit Ghostwriter Company! Sie haben nun die Möglichkeit, 5 % des Auftragswertes zurückzuerhalten.

    Bezahlen Sie Ihren Auftrag vollständig und Sie können selbst entscheiden, wieso Sie Ihr Geld zurückerhalten möchten*. Bei der vollständigen Bezahlung des Auftrages bekommen Sie auch die Möglichkeit, die fertigen Teile davon zu lesen, den Arbeitsvorgang zu verfolgen und, falls gewünscht, daran teilzunehmen. Schreiben Sie uns, und wir informieren Sie ausführlich und erzählen Ihnen von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit uns.

    *Cashback gilt für alle Aufträge ab 20 Seiten.


    #Cashback #GeldSparen

    promo image

    Bei der Bestellung einer Doktor-, Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit können Sie sicher sein, dass wir bereit sind, Ihre Arbeit auch nach langer Zeit seit der endgültigen Lieferung völlig kostenlos zu korrigieren.

    Unsere Manager erklären Ihnen gerne, wie es funktioniert.


    #UnbefristeteGarantie #Kostenlos

    Worin besteht der Unterschied zwischen Reflexion und Reflektion?

    Der Unterschied zwischen Reflexion und Reflektion ist etymologisch gesehen recht interessant… Wir alle wissen, dass ein Reflektor, der an einem Schulranzen oder sogar an einem Fahrrad angebracht ist, nachts gut sichtbar ist, weil er das auf ihn fallende Licht reflektiert oder einfach zurückwirft. Tatsache ist jedoch, dass sie auf dieselben Überlegungen zurückzuführen ist, die hier beschrieben wurden. Das Wort «Reflektion» gibt es eigentlich nicht. Die Reflexion von Licht wird auch als Spiegelung bezeichnet und kann nicht von der Berichterstattung unterschieden werden, die Gegenstand dieses Artikels ist.

    Auszug: Die Selbstreflexion

    Die Selbstreflexion bezieht sich immer auf das eigene Verhalten. Es geht nicht darum, nach außen zu schauen, sondern nur auf sich selbst. Selbstreflexion wird häufig in der Bildung eingesetzt, wo es wichtig ist, sich seines eigenen Benehmens bewusster zu werden. Natürlich kann die Selbstreflexion auch im Alltagsleben eingesetzt werden, um die Eigenwahrnehmung zu fördern. Der Zweck der Selbstreflexion ist in jedem Fall immer derselbe: das eigene Verhalten zu reflektieren, Einsicht in das eigene Verhalten und die inneren Muster oder Vorurteile zu gewinnen, um in einer erneuten Situation anders reagieren zu können.

    Um eine wirklich positive Wirkung der Selbstreflexion zu erzielen, sollte diese Übung regelmäßig praktiziert werden. Es braucht nicht nur Zeit und Geduld, sondern auch den eigenen Willen, sich selbst zu verstehen und an sich zu arbeiten. Anders als bei der Reflexion wird hier nicht die Situation als Ganzes oder das Verhalten anderer bewertet, sondern vor allem das eigene, was aber nicht bedeutet, dass die Selbstreflexion weniger nützlich sein sollte, ganz im Gegenteil.

    Formaler Aufbau einer Reflexion

    Im Weiteren möchten wir Ihnen einen Ratgeber vorstellen, wie Sie eine Reflexion oder einen Reflexionsbericht schreiben können. Die einzelnen Schritte, die hier aufgelistet sind, sollen Ihnen das Verfassen des Textes erleichtern und als Leitfaden dienen. Die einzelnen Universitäten haben möglicherweise eigene Richtlinien für das Verfassen von Reflexionen, so dass es sich lohnt, auf den entsprechenden Seiten nachzuschauen, um sicherzugehen. Im Allgemeinen sollte der Verfasser einer Reflexionsarbeit diese jedoch strukturieren und in seinem eigenen Stil schreiben. Dennoch gibt es, wie bei jedem anderen akademischen Text auch, natürlich Richtlinien für die Formatierung sowie bestimmte Formalitäten, die eingehalten werden müssen.

    Wie verfasst man eine Reflexion: Beispiele und Formulierungsvorschläge

    In diesem Abschnitt wird in einzelnen Kapiteln dargelegt, was vom Verfasser eines Reflexionsberichts auf Hochschulebene verlangt und erwartet wird. Es gibt auch Beispiele zu einzelnen Aspekten, die als Leitfaden dienen können, wenn die Erstellung einer eigenen Reflexion schwierig ist. Es ist zu bedenken, dass der Inhalt der Reflexion sehr unterschiedlich sein kann. Unser Beispiel ist eine persönliche Reflexion über eine bestimmte Situation in einem akademischen Umfeld, ohne Bezug auf den akademischen Kontext. Eine Selbstreflexion über das Praktikum hätte zum Beispiel einen viel höheren akademischen Wert.

    Lassen sich Ihre Gedanken nicht zu Sätzen formen? Haben Sie die Inspiration verloren? Die kompetenten Ghostwriter von UG-GWC.de sind jederzeit bereit, Ihnen beim Verfassen einer Reflexion zu helfen!

    Rezensionen und Erfahrungswerte mit UG-GWC.de

    Lassen Sie sich von der exzellenten Qualität unserer Ghostwriting-Dienstleistungen überzeugen mit unserem basierend auf verifizierten Kundenrezensionen bei ProvenExpert & Trustami.

    KOSTENFREIES ANGEBOT JETZT ANFORDERN

    Form einer Reflexion

    Im Unterschied zu Kursarbeiten steht bei der Reflexion der Verfasser im Mittelpunkt. So ist die Form, in der die Reflexion geschrieben ist, in der ersten Person, was eine realistische Verarbeitung von Gefühlen und Emotionen, Erfahrungen und Gesehenem ermöglicht, ohne zu sehr davon losgelöst zu sein. Normalerweise ist die Zeitform, in der geschrieben wird, die Vergangenheit oder das Perfekt; schließlich ist das, worüber geschrieben wird, bereits in der Vergangenheit geschehen. Wenn jedoch darüber gesprochen wird, wie sich etwas auf die Gegenwart auswirkt oder wie es in die Zukunft gerichtet ist, können auch das Präsens und das Futur verwendet werden, um die Richtung der Vision zu verdeutlichen.

    Wie üblich sollte die Reflexion der Arbeit in normaler Schrift und in der Schriftgröße 11 oder 12 geschrieben werden. Darüber hinaus ist ein Zeilenabstand von 1,5 die Norm.

    Struktur einer Reflexion

    Die akademische Reflexion ist ein relativ standardfreier wissenschaftlicher Text, aber natürlich gibt es einige Aspekte in der Struktur der Reflexion, die normalerweise erforderlich sind. Da ist zum einen das Titelblatt, auf das hier nur kurz eingegangen werden soll. Der Rest der Reflexion gliedert sich in drei bekannte Abschnitte: Vorwort, Hauptteil und Schlussfolgerung.

    Titelblatt

    Da eine theoretische Reflexion auch eine Facharbeit im akademischen Sinne ist, darf das Titelblatt keinesfalls fehlen. Für den Anfang gelten die gleichen Anforderungen wie für das Titelblatt einer Hausarbeit, z. B. die Angabe der Universität, der Matrikelnummer, des Dozenten usw. Außerdem sollte natürlich der Kontext, in dem die Arbeit geschrieben wurde (Seminar, Vorlesung usw.), vermerkt werden.

    Vorwort

    Wie bei einer normalen Hausarbeit sollte bereits das Vorwort klar machen, worum es in der Arbeit geht. Deshalb ist es besonders wichtig, hier in der schriftlichen Reflexion alle relevanten Eckdaten aufzuführen. Dazu gehören das Datum des Ereignisses, der Handlungsort, die beteiligten Personen und die Bezeichnung der Situation.

    Beispiel eines Vorworts:

    Die folgende Reflexion befasst sich mit der Gruppenarbeit mit «Partnername» zum Thema «ABC» im Rahmen des «XYZ»-Workshops vom 01.01.2020.

    Einführung zur Reflexion

    Weitere Informationen finden Sie in der Einführung zur Reflexion selbst. Wenn Sie z. B. eine Reflexion über das Praktikum schreiben, wird der Ort, an dem das Praktikum stattfand, in der Einleitung ausführlicher dargestellt. Die Erfahrungen werden kurz zusammengefasst und die eigene Rolle wird diskutiert. Beim Verfassen einer Projektreflexion wird zumindest das Thema angesprochen und das methodische Vorgehen erörtert. Die Namen aller Teilnehmer werden genannt und die eigenen Erwartungen kurz formuliert, um einen Überblick über die Gesamtsituation zu erhalten.

    Darüber hinaus wird in der Einleitung die Hauptfrage formuliert. Hier wird festgelegt, was genau im Reflexionsbericht behandelt werden soll. Die Leitfrage für die Reflexion lautet daher in der Regel: Welche Probleme sollen in der Reflexion behandelt werden?

    Auch wenn die Reflexion nur für persönliche Bedürfnisse erstellt wird, ist es sinnvoll, den Zweck zu Beginn zu definieren.

    Ein Beispiel für eine Einführung der Reflexion:

    Das Material für die Aufgaben wurde uns von der Lehrkraft zur Verfügung gestellt. Sie enthielten Informationen zum Thema «XYZ» und eine Aufgabe, bei der wir die wichtigsten Informationen durcharbeiten mussten. Ziel der Übung war es, die Informationen so aufzubereiten, dass sie den Mitschülern im Rahmen eines ABC-Workshops präsentiert werden konnten. Zu diesem Zweck sollte die Gruppenarbeit als Gelegenheit gesehen werden, sich selbst effizient zu organisieren, um schneller zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Der Zweck der Reflexion bestand darin, zu verstehen, inwieweit wir erfolgreich waren.

    Hauptteil

    Der Hauptteil umfasst die persönliche Reflexion über Aktivitäten, Ereignisse oder Umstände. Im Fall einer Tätigkeit im universitären Umfeld ist auch ein Transfer der Theorie in die Praxis wünschenswert. Zu diesem Zweck sollten akademische Quellen verwendet und, falls erforderlich, korrekt zitiert werden. Dies kann sich zum Beispiel auf die in Seminaren erlernten Reflexionsansätze sowie auf die im Rahmen von Projekten, Praktika oder Teamarbeit erworbenen Kenntnisse beziehen.

    Darüber hinaus enthält der Hauptteil eine Selbstreflexion und eine Bewertung der Erfahrungen. Hier sind Subjektivität und Ausgewogenheit gefragt. Die folgenden Reflexionsfragen können eine gute Orientierungshilfe für das Verfassen der Hausarbeit sein:

    • Inwiefern haben sich meine eigenen Erwartungen an die Erfahrungen verwirklicht?
    • Welchen praktischen Nutzen habe ich aus dieser Erfahrung gezogen?
    • Was hat mir Spaß gemacht? Was hat mir am wenigsten Spaß gemacht?
    • Welche Faktoren waren hierbei besonders relevant?
    • Was möchte ich beim nächsten Mal ändern?
    • Was habe ich jetzt besser verstanden?
    • Wie verstehe ich die Situation im Nachhinein? Welche Fragen sind für die Reflexion noch offen?

    Reflexion verfassen – ein Beispiel:

    Wir haben die Informationen zuerst gemeinsam gelesen. Es kam häufig zu Unterbrechungen während der Lesung, da sich die Gruppenmitglieder schnell den Aspekten zuwandten, die ihnen interessant erschienen. Das führte zu der Situation, dass jeder Teilnehmer etwas erzählen konnte, die anderen aber noch nicht wussten, aus welchem Kontext die Informationen stammten. Außerdem haben einige Mitglieder der Gruppe nicht alles mitbekommen, weil sie in ihre eigenen Texte vertieft waren.

    Generell wäre es hilfreich gewesen, zunächst eine klare Aufgabenteilung zu haben und den eigenen Arbeitsauftrag zu formulieren. Einzelne Gruppenmitglieder könnten zum Beispiel nach bestimmten Informationen suchen. Die Diskussion der Aspekte hätte erst stattfinden sollen, wenn alle Mitglieder der Gruppe an ihren Texten gearbeitet hatten, um Störungen zu vermeiden und die Bearbeitungszeit zu verkürzen.

    Zusammenstellung der Informationen

    Was bereits während des Lesens erwähnt wurde, musste auch bei der Zusammenstellung der Informationen noch einmal aufgeführt werden. So wurden einige Aspekte doppelt besprochen, was dazu führte, dass andere, ebenfalls interessante Punkte aus Zeitgründen nicht ausführlich behandelt werden konnten. So sind einige Mitglieder der Gruppe zu Experten für bestimmte Fragen geworden. Dies stand im Widerspruch zum Sinn der Aufgabe, denn am Ende sollte die gesamte Gruppe über das gleiche Wissen verfügen, um es den Kollegen präsentieren zu können.

    Präsentation der Ergebnisse

    Aus Zeitmangel hätten wir besser organisiert sein müssen. Im Allgemeinen waren einige Mitglieder der Gruppe in der Lage, ihre Ergebnisse in Bezug auf ihre eigenen Erkenntnisse detailliert darzustellen, während andere Aspekte ausgelassen wurden. Wir hätten uns mehr auf eine ganzheitliche Betrachtung des Themas konzentrieren sollen, als auf Details einzugehen und diese zu diskutieren, um unseren Mitschülern ein gutes Verständnis für das Problem zu vermitteln. Insgesamt hat unser unorganisiertes Vorgehen wahrscheinlich zu einigen Unzulänglichkeiten geführt, die nicht im Einklang mit der Aufgabenstellung standen und daher beim nächsten Mal besser geplant werden sollten.

    Schlussfolgerung

    Die Schlussfolgerung bietet die Möglichkeit, die Gesamtsituation zusammenzufassen und Verbesserungen für die Zukunft vorzuschlagen. Schwächen oder Fehler sollten ebenfalls noch einmal angesprochen werden, und in der Schlussfolgerung sollte die Hauptfrage der Reflexion beantwortet werden. Was genau hat man durch die Reflexion aus der Situation gelernt?

    Schlussfolgerung eines Reflexionsberichts — Beispiel:

    Im Großen und Ganzen war es eine gute Idee, die Aufgabe in Gruppen zu bearbeiten. Die Menge der Informationen erlaubte es uns nicht, das gesamte Material durchzuarbeiten, auch nicht in der vorgesehenen Zeit. Wir hätten unsere Arbeit besser organisieren müssen, um noch mehr notwendige Informationen zu verarbeiten und effektiv zu kommunizieren.

    Konklusion im letzten Satz

    Der letzte Satz bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Schlussfolgerungen noch einmal zusammenzufassen. Sie weist den Blick in die Zukunft und ermöglicht so ein anderes Handeln. Er sollte nach Möglichkeit positive Schlussfolgerungen und Handlungsparadigmen formulieren.

    Beispiel:

    Ich möchte, dass sich in Zukunft jedes Mitglied der Gruppe vor Beginn der Arbeit an einer Aufgabe darüber im Klaren ist, welches Ziel wir mit der Verarbeitung der Informationen verfolgen, damit alle Teilnehmer ihre Ziele kennen und erst dann, wenn alle das Ziel erreicht haben, die Aspekte im Detail besprechen.

    Im Allgemeinen gibt es viele Umstände, in denen eine Reflexion sinnvoll und erwünscht ist. Sie werden häufig im Abschluss einer Abschluss- oder Bachelorarbeit oder einer Fach- oder Diplomarbeit verlangt. In diesem Kontext sind natürlich die gleichen Regeln anwendbar, aber sie sind Teil der oben genannten Arbeit und beziehen sich in der Regel auf deren Vorbereitung. Möglicherweise wird eine Reflexion anstelle einer Hausarbeit oder als Teil einer Projektarbeit, eines Praxisberichts oder einer Präsentation verlangt. Infolgedessen ändern sich die Schreibregeln nicht.

    Monica Lill
    Kundenberaterin

    9:00 – 18:00

    (Sonntag bis Donnerstag)

    JETZT ANFRAGEN
    Sebastian Neumann
    Kundenberater

    9:00 – 18:00

    (Dienstag bis Samstag)

    JETZT ANFRAGEN
    Luisa Kraft
    Kundenberaterin

    9:00 – 18:00

    (Sonntag bis Donnerstag)

    JETZT ANFRAGEN
    Mark Strauss
    Kundenberater

    9:00 – 18:00

    (Mo.-Mi., Fr.-Sa.)

    JETZT ANFRAGEN
    Erika Hoffman
    Verkaufsleiterin

    9:00 – 18:00

    (Dienstag bis Samstag)

    JETZT ANFRAGEN
    Chatte mit uns über Whatsapp