
Eine Bachelor- oder Masterarbeit ist eine lange akademische Arbeit, die auf originärer Forschung beruht und im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums eingereicht wird.
Der Aufbau einer Bachelorarbeit hängt ganz von eurem Fachgebiet ab, ist aber in der Regel in mindestens vier oder fünf Kapitel unterteilt (einschließlich einer Einleitung und einem Schlusskapitel).
Die gebräuchlichste Gliederung einer Bachelorarbeit in den Natur- und Sozialwissenschaften umfasst in der Regel folgende Punkte:
- eine Einführung in das Thema schreiben
- eine Literaturübersicht schreiben, die einen Überblick über die relevanten Quellen gibt
- eine Erläuterung zu eurem wissenschaftlichen Ansatz schreiben
- einen Überblick über eure Forschungsergebnisse schreiben
- eine Diskussion über die Ergebnisse und deren Auswirkungen schreiben
- eine Schlussfolgerung schreiben, die zeigt, welchen Beitrag eure Forschung geleistet hat
Geisteswissenschaftliche Bachelorarbeiten sind oft eher wie ein langer Essay aufgebaut, in dem eine Argumentation durch die Analyse von Primär- und Sekundärquellen entwickelt wird. Anstelle der hier skizzierten Standardstruktur könnt ihr eure Kapitel auch nach verschiedenen Themen oder Fallstudien gliedern.
Weitere wichtige Elemente einer Bachelorarbeit sind das Titelblatt, die Zusammenfassung und das Literaturverzeichnis. Wenn ihr euch nicht sicher seid, wie eure Bachelorarbeit gegliedert sein soll, solltet ihr immer die Richtlinien eures Fachbereichs prüfen und euch mit eurem Betreuer oder Tutor beraten.
1. Titelblatt der Bachelorarbeit schreiben
Die allererste Seite eurer Bachelorarbeit umfasst den Titel eurer Arbeit, euren Namen, euren Fachbereich, eure Hochschule oder Universität, euren Studiengang und das Datum der Einreichung. Manchmal enthält es auch eure Matrikelnummer, den Namen eures Betreuers und das Logo der Universität. Viele Studiengänge haben strenge Vorgaben für die Formatierung des Titelblatts der Bachelorarbeit.
Das Titelblatt wird oft als Deckblatt für den Druck und die Bindung eurer Bachelorarbeit verwendet.
2. Anmerkungen schreiben
Der Abschnitt Anmerkungen in eurer Bachelorarbeit ist in der Regel fakultativ und bietet Platz für beispielsweise Danksagungen an alle, die euch bei der Erstellung eurer Bachelorarbeit geholfen haben. Dazu können eure Betreuer, Teilnehmer an eurer Forschung und Freunde oder Familienmitglieder gehören, die euch unterstützt haben.
3. Abstract der Bachelorarbeit schreiben
Das Abstract ist eine kurze Zusammenfassung eurer Bachelorarbeit, in der Regel sollte diese etwa 150-300 Wörter lang sein. Ihr solltet ihr erst ganz am Ende schreiben, wenn ihr den Rest der Bachelorarbeit bereits fertiggestellt habt. Achtet im Abstract auf Folgendes:
- Nennt das Hauptthema und die Ziele eurer Forschung
- Beschreibt die angewandten Methoden
- Fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen
- Nennt eure Schlussfolgerungen
Obwohl das Abstract sehr kurz ist, ist es der erste (und manchmal auch der einzige) Teil eurer Bachelorarbeit, den die Leser lesen werden, daher ist es wichtig, dass ihr es auch richtig macht.
Werbeaktionen und Rabatte
4. Inhaltsverzeichnis schreiben
Im Inhaltsverzeichnis eurer Bachelorarbeit solltet ihr euch die Mühe machen, eine gute Zusammenfassung zu schreiben. Das Inhaltsverzeichnis der Bachelor- und Masterarbeit gibt dem Leser einen Überblick über die Struktur eurer Arbeit und erleichtert die Übersicht über die einzelnen Kapitel.
Alle Teile eurer Bachelorarbeit sollten in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden, auch die Anhänge. Ihr könnt alle Teile eurer Bachelorarbeit in das Inhaltsverzeichnis aufnehmen, auch die Anhänge.
5. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis der Abschlussarbeit
Wenn ihr in eurer Bachelorarbeit viele Tabellen und Abbildungen verwendet habt, solltet ihr diese in einem nummerierten Verzeichnis auflisten. Diese Liste könnt ihr mit der Funktion “Beschriftung einfügen” in Word automatisch erstellen.
6. Abkürzungsverzeichnis schreiben
Wenn ihr in eurer Arbeit viele Abkürzungen verwendet habt, könnt ihr diese in ein alphabetisch geordnetes Abkürzungsverzeichnis schreiben, damit der Leser die Bedeutung der Abkürzungen in eurer Bachelorarbeit leicht nachschlagen kann.
7. Glossar der Bachelorarbeit
Solltet ihr viele Fachbegriffe verwendet haben, die dem Leser nicht geläufig sind, kann es durchaus sinnvoll sein, ein Glossar zu schreiben. Führt die Begriffe alphabetisch auf und erläutert jeden Begriff mit einer kurzen Beschreibung oder Definition.
8. Einleitung schreiben
In der Einleitung legt ihr das Thema, den Zweck und die Relevanz eurer Bachelorarbeit dar und sagt dem Leser, was ihn im weiteren Verlauf der Arbeit erwartet. Die Einleitung sollte:
- euer Forschungsthema festlegen und die notwendigen Hintergrundinformationen liefern, um eure Arbeit in den richtigen Kontext zu stellen
- den Fokus eingrenzen und den Umfang der Bachelorarbeit definieren
- den Stand der Forschung zu diesem Thema erörtern und die Relevanz eurer Arbeit für ein breiteres Problem oder eine breitere Debatte aufzeigen
- eure Ziele und Forschungsfragen klar angeben und wie ihr diese beantworten werden.
- einen Überblick über die Struktur eurer Bachelorarbeit geben
Alles in der Einleitung der Bachelorarbeit sollte klar, ansprechend und relevant für eure Forschung sein. Am Ende sollte der Leser das Was, Warum und Wie eurer Bachelorarbeit verstehen.
Einleitung: Relevanz und Bedeutung
Es ist wichtig, dass ihr eure Beweggründe für diese Bachelorarbeit darlegt und erläutert, wie sie sich auf bereits vorhandene Arbeiten zu eurem Thema bezieht. Außerdem solltet ihr erwähnen, welche neuen Erkenntnisse ihr euch davon verspricht.
Gibt zunächst einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung. Ihr solltet auf jeden Fall die einschlägige Literatur zitieren, aber bedenkt, dass ihr im Abschnitt «Literaturübersicht» einen ausführlichen Überblick über die einschlägigen Quellen schreibt, so dass es nicht nötig ist, in der Einleitung zu sehr in die Tiefe zu gehen.
Je nach Fachgebiet kann sich die Bedeutung eurer Forschungsarbeit auf die praktische Anwendung (z. B. in der Politik oder im Management) oder auf die Förderung des wissenschaftlichen Verständnisses des Themas (z. B. durch die Entwicklung von Theorien oder die Bereitstellung neuer empirischer Daten) konzentrieren. In vielen Fällen wird sie beides tun.
Letztlich sollte eure Einleitung erklären, wie eure Bachelorarbeit:
- zur Lösung eines praktischen oder theoretischen Problems beiträgt
- eine Lücke in der Literatur schließt
- auf vorhandenen Forschungsergebnissen aufbaut
- ein neues Verständnis Ihres Themas vorschlägt
Relevanz und Bedeutung — ein Beispiel
Junge Menschen werden die Zukunft der Klimapolitik bestimmen, daher ist es von entscheidender Bedeutung, ein tiefgreifendes Verständnis ihrer Auseinandersetzung mit diesem Thema zu gewinnen. Es gibt zwar Untersuchungen über die Einstellung von Jugendlichen zum Klimawandel im Allgemeinen (Corner et al., 2015; Holmberg & Alvinius, 2019; Lee et al., 2020), aber nur wenige haben sich speziell darauf konzentriert, wie Jugendliche die aktuelle Klimapolitik verstehen und darauf reagieren.
Die zunehmende Bedeutung des jugendlichen Klimaaktivismus deutet darauf hin, dass sich die Jugendlichen der Problematik sehr bewusst sind. Es ist jedoch unklar, inwieweit sie sich direkt mit der Regierungspolitik in diesem Bereich auseinandersetzen. Um den aktuellen Stand der Klimapolitik vollständig zu verstehen, ist es wichtig, ein umfassenderes Bild von den Kenntnissen und Wahrnehmungen junger Menschen über die nationale Klimapolitik zu gewinnen.
Warum sind wir besser und warum wählt man uns?
WIE STELLEN WIR DIE QUALITÄT UNSERER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN SICHER?
Erstklassige Experten
Alle unsere Autoren sind Experten mit nachgewiesenen akademischen Abschlüssen und Erfahrung. Alle Autoren schreiben die Arbeiten in ihrer Muttersprache.
Schnellhilfe
Wir haben eine Abteilung für Eilaufträge. In 24 Stunden haben wir eine 16-seitige Arbeit geschrieben, die erfolgreich abgegeben und verteidigt wurde
Top-Service
Es gibt 2 persönliche Manager, die für Ihre Bestellung verantwortlich sind. Die Manager halten Sie über den Fortschritt der Arbeit auf dem Laufenden und sind immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten
Direkter Kontakt mit dem Autor
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines vertraulichen Chats mit dem Autor, damit Sie alle Details Ihrer Arbeit direkt mit ihm oder ihr besprechen können. Der Kontakt mit dem Autor kann auch in Form eines Gesprächs per Zoom erfolgen
Unbefristete Garantie für Korrektur der Arbeit
Eine unbefristete Garantie auf Korrekturen wird für Dissertationen, Doktorarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten gewährt. Für alle anderen akademischen Arbeiten gilt eine 14-tägige Garantie ab dem Datum des Erhalts der Arbeit beim Kunden
Ein Treueprogramm für Kunden
Das Unternehmen hat verschiedene Promotionen und Boni, die die Zusammenarbeit noch attraktiver machen
9. Literaturübersicht / Theoretischer Rahmen schreiben
Bevor ihr mit eurer Forschungsarbeit beginnt, solltet ihr eine Literaturübersicht erstellen, um sich einen gründlichen Überblick über die bereits vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten zu eurem Thema zu verschaffen. Das bedeutet ihr solltet im Vorfeld Folgendes dafür tun:
- Sammeln von Quellen (z. B. Bücher und Zeitschriftenartikel) und Auswahl der wichtigsten Quellen
- Kritische Bewertung und Analyse der einzelnen Quellen
- Verbindungen zwischen den Quellen herstellen (z. B. Themen, Muster, Konflikte, Lücken), um eine Gesamtaussage zu treffen
Im Kapitel oder Abschnitt «Literaturübersicht» der Bachelorarbeit solltet ihr nicht nur vorhandene Studien zusammenfassen, sondern eine kohärente Struktur und Argumentation entwickeln, die zu einer klaren Grundlage oder Rechtfertigung für eure eigene Forschung führt. Ihr könntet zum Beispiel aufzeigen, wie eure Forschung:
- eine Lücke in der Literatur behebt
- einen neuen theoretischen oder methodischen Ansatz für das Thema bietet
- eine Lösung für ein ungelöstes Problem vorschlägt
- eine theoretische Debatte vorantreibt
- auf vorhandenem Wissen aufbaut und es mit neuen Daten untermauert
Die Literaturübersicht bildet häufig die Grundlage für einen theoretischen Rahmen, in dem ihr die wichtigsten Theorien, Konzepte und Modelle definiert und analysiert, die eurer Forschung zugrunde liegen. In diesem Abschnitt könnt ihr deskriptive Forschungsfragen über die Beziehung zwischen Konzepten oder Variablen beantworten.
10. Methodik der Abschlussarbeit
Das Kapitel oder der Abschnitt über die Methodik beschreibt, wie ihr eure Forschungsarbeit durchgeführt habt, so dass der Leser deren Gültigkeit beurteilen kann. Im Allgemeinen sollten ihr Folgendes angeben:
- Den allgemeinen Ansatz und die Art der Forschung (z. B. qualitativ, quantitativ, experimentell, ethnografisch)
- Eure Methoden zur Datenerhebung schreiben (z. B. Interviews, Umfragen, Archive)
- Angaben darüber, wo, wann und mit wem die Forschung stattgefunden hat
- Eure Methoden zur Datenanalyse schreiben (z. B. statistische Analyse, Diskursanalyse)
- Von euch verwendete Tools und Materialien schreiben (z. B. Computerprogramme, Laborausrüstung)
- Erörterung etwaiger Hindernisse schreiben, auf die ihr bei der Durchführung der Forschungsarbeit gestoßen seid, und wie ihr diese überwunden haben
- Eine Bewertung oder Rechtfertigung eurer Methoden schreiben
Euer Ziel in der Methodik der Bachelorarbeit ist es, genau zu schreiben, was ihr getan habt, und den Leser davon zu überzeugen, dass dies der beste Ansatz zur Beantwortung eurer Forschungsfragen oder -ziele war.
11. Ergebnisse der Bachelorarbeit
Eure Bachelorarbeit berichtet über die Ergebnisse eurer Forschung. Ihr könnt diesen Abschnitt anhand von Unterfragen, Hypothesen oder Themen strukturieren. Schreibt nur Ergebnisse, die für eure Ziele und Forschungsfragen relevant sind. In einigen Disziplinen ist der Abschnitt über die Ergebnisse strikt von der Diskussion getrennt, während in anderen die beiden Abschnitte kombiniert werden.
Bei qualitativen Methoden, wie z. B. Tiefeninterviews, wird die Darstellung der Daten oft mit der Diskussion und Analyse verwoben, während bei quantitativer und experimenteller Forschung die Ergebnisse separat dargestellt werden sollten, bevor ihr deren Bedeutung diskutieren. Wenn ihr unsicher seid, solltet ihr euch mit eurem Betreuer zusammen Beispiele für Bachelorarbeiten ansehen, um herauszufinden, wie eure Arbeit am besten aufgebaut sein sollte.
Im Abschnitt über die Ergebnisse kann es oft hilfreich sein, Tabellen, Diagramme und Schaubilder einzufügen. Überlegt euch sorgfältig, wie ihr eure Daten am besten präsentieren können, und fügt keine Tabellen oder Abbildungen ein, die nur wiederholen, was ihr geschrieben habt — ihr sollten zusätzliche Informationen liefern oder die Ergebnisse in einer Weise veranschaulichen, die einen Mehrwert für euren Text darstellt.
Vollständige Versionen eurer Daten (z. B. Interviewtranskripte) können als Anhang beigefügt werden.
12. Diskussion bzw. Erörterung schreiben
In der Diskussion eurer Bachelorarbeit erörtert ihr die Bedeutung und die Implikationen eurer Ergebnisse in Bezug auf eure Forschungsfragen. Hier solltet ihr die Ergebnisse im Detail interpretieren und erörtern, ob ihr euren Erwartungen entsprachen und wie gut sie in den Rahmen passen, den ihr in früheren Kapiteln erstellt habt. Falls die Ergebnisse unerwartet waren, gibt ihr eine Erklärung dafür ab, warum das so sein könnte. Es ist eine gute Idee, alternative Interpretationen eurer Daten in Betracht zu ziehen und alle Einschränkungen zu diskutieren, die die Ergebnisse beeinflusst haben könnten.
Dabei solltet ihr auf andere wissenschaftliche Arbeiten verweisen, um zu zeigen, wie eure Ergebnisse mit dem vorhandenen Wissen zusammenpassen. Ihr könnt auch Empfehlungen für zukünftige Forschung oder praktische Maßnahmen geben. Im Diskussionsteil geht ihr auf die Bedeutung, Wichtigkeit und Relevanz eurer Ergebnisse ein.
Er sollte sich darauf konzentrieren, Ihre Ergebnisse zu erläutern und zu bewerten, den Bezug zu Ihrer Literaturübersicht aufzuzeigen und Ihre Gesamtschlussfolgerung zu untermauern. Es sollte sich nicht um einen zweiten Ergebnisteil handeln.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, diesen Abschnitt zu schreiben, aber ihr könnt euch auf folgende Schlüsselelemente konzentrieren:
- Zusammenfassung schreiben: Eine kurze Wiederholung der wichtigsten Ergebnisse
- Interpretationen schreiben: Was bedeuten eure Ergebnisse?
- Implikationen schreiben: Warum sind eure Ergebnisse wichtig?
- Beschränkungen schreiben: Was können uns eure Ergebnisse nicht sagen?
- Empfehlungen schreiben: Ansatzpunkte für weitere Studien oder Analysen
Unsere Garantien
Datenschutz
Höchste Qualität
Pünktliche Lieferung
Preistransparenz
Unbegrenzte kostenlose Revisionen
Kein Plagiat
Außergewöhnliche Ghostwriting-Erfahrung für Sie
Wir garantieren hohe Qualität, beschäftigen die besten Autoren und bieten eine breite Palette weiterer Vorteile. Wenn Sie also jemanden für das Schreiben Ihrer Forschungsarbeit bezahlen möchten, gibt es keine bessere Anlaufstelle als UG-GWC!
🏆 Elite-Experten | Hervorragende Schreiber |
✅ Garantierte Originalität | Kein Plagiat |
💰 Faire Preise | Zufriedenheitsgarantie |
✍️ Vielfältige Themen | Vielfältige Auswahl an Aufsätzen |
⏰ Zeitnahe Bearbeitung | Termintreue |
✅ Maßgeschneiderte Unterstützung | Personalisierte Anleitung |
Was ihr nicht in eurem Diskussionsteil schreiben solltet
Es gibt ein paar häufige Fehler, die ihr beim Schreiben des Diskussionsteils eurer Bachelorarbeit vermeiden solltet.
- Führt keine neuen Ergebnisse ein: Ihr solltet nur die Daten diskutieren, die ihr bereits in eurem Ergebnisteil angegeben habt.
- Stellt keine übertriebenen Behauptungen auf: Vermeidet Überinterpretationen und Spekulationen, die nicht direkt durch eure Daten gestützt werden.
- Schwächt eure Forschung nicht: Die Erörterung von Einschränkungen sollte darauf abzielen, eure Glaubwürdigkeit zu stärken und nicht Schwächen oder Fehler hervorzuheben.
13. Schlussfolgerung schreiben
In der Schlussfolgerung eurer Bachelorarbeit solltet ihr die wichtigste Forschungsfrage kurz und bündig beantworten, sodass der Leser ein klares Bild von eurer zentralen Argumentation erhält. Schließt eure Bachelorarbeit mit einer abschließenden Reflexion darüber ab, was ihr getan habt und wie ihr es getan habt. Die Schlussfolgerung enthält oft auch Empfehlungen für die Forschung oder die Praxis.
In diesem Abschnitt ist es wichtig zu zeigen, wie eure Ergebnisse zum Wissen auf dem Gebiet beitragen und warum eure Forschung wichtig ist. Was habt ihr zu dem hinzugefügt, was bereits bekannt war?
14. Quellenverzeichnis der Abschlussarbeit
ihr müssen alle Quellen, die ihr in eurer Arbeit zitiert haben, in einem Literaturverzeichnis (auch Literaturverzeichnis oder Bibliographie genannt) angeben. Es ist wichtig, dass ihr einen einheitlichen Referenzstil verwenden. Jeder Stil hat strenge und spezifische Anforderungen an die Formatierung eurer Quellen in der Referenzliste.
Um Zeit bei der Erstellung des Literaturverzeichnisses zu sparen und sicherzustellen, dass eure Zitate korrekt und einheitlich formatiert sind, könnt ihr den kostenlosen APA Citation Generator verwenden.
15. Anhänge der Bachelorarbeit
Eure Bachelorarbeit selbst sollte nur wesentliche Informationen enthalten, die direkt zur Beantwortung eurer Forschungsfrage beitragen. Dokumente, die ihr verwendet habt und die nicht in den Hauptteil eurer Bachelorarbeit passen (z. B. Interviewprotokolle, Umfrageergebnisse oder Tabellen mit vollständigen Abbildungen), können als Anhänge hinzugefügt werden.
FAQ — Häufig gestellte Fragen
Ist ein Abkürzungsverzeichnis in meiner Bachelorarbeit notwendig?
Wenn ihr nur wenige Abkürzungen in eurer Arbeit oder Bachelorarbeit verwendet, müsst ihr nicht unbedingt ein Abkürzungsverzeichnis einfügen.
Bei vielen Abkürzungen oder wenn ihr davon ausgeht, dass sie eurem Publikum nicht bekannt sind, ist es nie eine schlechte Idee, ein Abkürzungsverzeichnis einzufügen. Zudem könnt ihr die Lesbarkeit verbessern, indem ihr die Verwirrung über Abkürzungen, die eurem Leser nicht geläufig sind, minimiert.
Wie lang ist ein Abstract für eine Bachelorarbeit?
Ein Abstract für eine Bachelorarbeit umfasst in der Regel etwa 150-300 Wörter. Oft gibt es eine strenge Wortzahlbegrenzung. Informiert euch am besten über die Anforderungen eurer Universität.
Kann ich in der Schlussfolgerung meiner Bachelorarbeit neue Argumente anführen?
Es mag zwar verlockend sein, in der Schlussfolgerung Ihrer Bachelorarbeit neue Argumente oder Beweise vorzubringen, vor allem, wenn ihr ein besonders markantes Argument habt, mit dem ihr eure Analyse abschließen wollt, aber das solltet ihr nicht. Bachelor- und Masterarbeiten folgen einer formaleren Struktur als diese.
Alle Ergebnisse und Argumente sollten im Hauptteil des Textes dargelegt werden (genauer gesagt im Diskussionsteil und im Ergebnisteil). Die Schlussfolgerung soll die bereits vorgelegten Beweise und Argumente zusammenfassen und reflektieren, aber keine neuen einführen.
Wann sollte ich die Einleitung meiner Bachelorarbeit schreiben?
Glaubt nicht, dass ihr die Einleitung als erstes schreiben müsst. Die Einleitung ist oft einer der letzten Teile der Bachelorarbeit, die ihr schreibt, zusammen mit der Schlussfolgerung.
Der Grund dafür ist, dass es einfacher sein kann, eine Einleitung zu schreiben, wenn ihr den Hauptteil bereits geschrieben habt. Ihr habt vielleicht nicht die klarste Vorstellung von euren Argumenten, bevor ihr sie geschrieben habt, und die Dinge können sich während des Schreibens ändern.
Was ist der Unterschied zwischen der Diskussion und der Schlussfolgerung?
In einer Bachelorarbeit ist die Diskussion eine eingehende Untersuchung der Ergebnisse, in der die Bedeutung der Ergebnisse im Detail erläutert und relevante Quellen angegeben werden, um sie in einen Kontext zu stellen.
Die Schlussfolgerung ist kürzer und allgemeiner: Eure Schlussfolgerung beantwortet kurz und bündig eure Hauptforschungsfrage und gibt Empfehlungen auf der Grundlage eurer allgemeinen Ergebnisse.
So arbeiten wir:
Anfrage
Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage über das Formular auf der Seite. Ihrer Anfrage wird ein persönlicher Betreuer zugeordnet, der sich innerhalb von 15 Minuten mit Ihnen in Verbindung setzt, um die Einzelheiten Ihres Auftrages und Ihre persönlichen Wünsche, beispielsweise Inhalt oder Umfang Ihrer Arbeit, zu klären. Vor Angebotserstellung besprechen wir mit Ihnen das Projekt.
Unverbindliches Angebot
Wir senden Ihnen ein unverbindliches, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasstes kommerzielles Angebot zu, in dem alle Ihre Bedingungen und Wünsche aufgenommen und die Kosten detailliert und erläutert werden.
Auftrag
Sobald Sie unser Angebot annehmen und bezahlen, macht sich der Autor an die Arbeit. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit in Teilen zu erhalten, um sich von der Qualität der Arbeit zu überzeugen und auch sicher zu sein, dass die Arbeit gemäß Ihren Bedingungen und Wünschen geschrieben wird. Alle Ihre Kommentare, falls sie vorhanden sind, werden bei der Erstellung der Arbeit berücksichtigt.
Endlieferung
Bis zu dem im Auftrag angegebenen Termin erhalten Sie den fertigen Text, geprüft von dem Lektorat und der Qualitätskontrolle. Außerdem senden wir Ihnen kostenlos einen ausführlichen Bericht über die Einzigartigkeit Ihrer Arbeit zu.

Bestellen Sie eine Arbeit und erhalten Sie ein Coaching als Geschenk! Sparen Sie 150 Euro! Die Geschenke sind limitiert, holen Sie sich Ihr Geschenk jetzt! Das Angebot ist bis zum 31. Mai gültig.
Anruf Bestellen
FAQ
Ja natürlich. Sie können den Auftrag in Teilen bezahlen, wir empfehlen jedoch die Gesamtzahlung, da der Autor in diesem Fall die Arbeit vollständig schreibt, ohne auf Nachzahlungen zu warten. In jedem Fall können Sie Teile der Arbeit erhalten, um beruhigt zu sein, dass Ihre Arbeit so geschrieben ist, wie Sie es sich wünschen.
Nach der Fertigstellung Ihres Auftrags folgt ein intensives Lektorat inklusive Prüfung Ihrer Hausarbeit auf Plagiate.
Verlassen Sie sich beim Ghostwriting Service auf Resultate, die auf keiner Seite Wünsche offenlassen. Die finale Benotung einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt jedoch stets aus subjektiven Gesichtspunkten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, wodurch wir keine leider keine generelle Notengarantie ausstellen können.
Ja, alle Arbeiten werden von Grund auf individuell für Sie geschrieben. Wir prüfen die Arbeit auf Einzigartigkeit mithilfe speziellen Software, die auch die deutschen Hochschulen verwenden. Die Einzigartigkeit beträgt immer mindestens 92 %. Zusammen mit der Arbeit erhalten Sie absolut kostenlos einen Einzigartigkeitsbericht.
Wir schreiben die Arbeiten nach den von Ihnen vorgegebenen Standards, da diese an verschiedenen Hochschulen unterschiedlich sein können. Wenn es keine gibt, verwenden wir Standardvorlagen für die Schreibarbeit.
Ja, das ist möglich. Wir helfen auch beim Schreiben eines bestimmten Teils der Arbeit, wir bereiten eine Mustervorlage zum Schreiben Ihrer Bachelorarbeit vor, ein Literaturverzeichnis, einen Arbeitsplan, wir helfen Ihnen bei der Themenauswahl. Wenn Sie die Arbeit jedoch selbst schreiben und Korrektorat oder Lektorat benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Ja natürlich. Wir sind verpflichtet, Ihre Arbeit gemäß allen Ihren Anforderungen und Wünschen auszuführen. Alle Unterlagen, sofern vorhanden, werden in der Arbeit verwendet.
Ja, sicher! Wir erzählen ausführlich über freie Experten, die für Ihre Arbeit geeignet sind, beantworten alle Ihre Fragen und Sie wählen selbst nach verschiedenen Kriterien den Experten aus, der Ihrer Meinung nach am besten zu Ihnen passt.
Ja, Sie können mit dem Autor anonym chatten oder ihn mit seiner Zustimmung anrufen. Damit Sie jedoch Ihre kostbare Zeit nicht verlieren, haben wir den Service verbessert und Ihrem Auftrag zwei persönliche Betreuer zugeordnet, der eine von ihnen überwacht die termingerechte Fertigstellung der Arbeit und informiert Sie und den Autor rechtzeitig über alles.
Nein, alle Ihre Daten werden ebenso wie unsere Kommunikation verschlüsselt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Autor erhält lediglich die Anforderungen und Wünsche zum Verfassen der Arbeit. Die Autoren unterzeichnen zudem eine Vertraulichkeitsvereinbarung.
- Vergrößern Schlafenszeit Der Online-Kauf von Papier fördert das Zeitmanagement. Wenn Sie spüren, wie Sie in einem Pool endloser Kleingärten ertrinken, wird es Ihnen einen Schluck frische Luft geben. Machen Sie eine Verschnaufpause, während jemand anderes Ihre Hausaufgaben macht.
- Steigern Sie den GPA Ich möchte eine College-Zeitung kaufen, was ist mit Noten? Plagen Sie nicht, diejenigen, die maßgeschneiderte Arbeiten beschaffen, arbeiten scharf. Zwei bis drei Kerben höher als die, die über Lehrbüchern in der Bibliothek liegen.
- Vermögenswerte wahren Es ist nicht kostenlos, Persönlichkeiten zu haben, die sich mit Ihrem Essay beschäftigen. Eine gewisse Investitur ist für den Erfolg erforderlich. Kaufen Sie einfach Essays über JBE. Kümmere dich nicht darum, wie viel du auszahlst.
- Lernen & erziehen Wenn Sie nicht wissen, wie man Unternehmungen durchführt, suchen Sie nach Beispielen. Kaufen Sie einen schriftlichen Aufsatz, er wird als wunderbares Beispiel dienen. Sehen Sie, wie erfahrene Wortschmiede es tun, dann tun Sie es auch. Oder einfach kaufen!
- Makellos abschließen Egal, ob Sie eine müde Mutter sind, die mit dem Lernen zu kämpfen hat, oder Carl, der Partyliebhaber, jede online gekaufte Zeitung führt Sie direkt zur erfolgreichen Institutseinweihung.