Wissenschaftliche Arbeiten sind grundsätzlich umfangreiche Texte. Daher ist für die Lesbarkeit eine logische sowie nachvollziehbare Gliederung essenziell. Neben grundsätzlichen Formvorgaben, die eine wissenschaftliche Arbeit aufweisen sollte, sind die Regelungen der jeweiligen Fachbereiche der Hochschulen zu berücksichtigen.
Die allgemeine Unterteilung von Bachelorarbeiten und Masterarbeiten besteht aus den Teilen Vortexte, Verzeichnisse sowie Haupttexte und Nachtexte.
Dieser Beitrag stellt zunächst einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile sowie deren Gliederung. Anschließend werden Hinweise gegeben, wie für die Einhaltung der formalen Vorgaben die Formatvorlagen in der Microsoft-Office-Anwendung Word genutzt werden können.
Vortexte und Verzeichnisse: beispielhafte Anordnungen in Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Wie der Name vermuten lässt, stehen die Vortexte vor dem Haupttext. Sie werden häufig bei Diplomarbeit verwendet und sind bei Masterarbeiten und Bachelorarbeiten hingegen eher selten. Der Vollständigkeit halber sollen Sie trotzdem nicht unerwähnt bleiben.
Wenn Sie Hilfe oder einen kompetenten Rat beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen!
+49 (30) 223-898-44
info@ug-gwc.de
Verzeichnisse sind ebenfalls vor dem Haupttext aufzulisten. Es handelt sich dabei vor allem um das Inhaltsverzeichnis. Zu den Verzeichnissen zählen ebenso Abbildungsverzeichnisse und Tabellenverzeichnisse sowie gegebenenfalls ein Abkürzungsverzeichnis.
Beispiel für Vorgaben an Hochschulen:
- Deckblatt (Name des Verfassers, Hochschule, Studiengang, Betreuer und Thema)
- Abstract (optional, Zusammenfassung zentraler Punkte)
- Vorwort (Grund der Themenwahl, Erfahrungen während der Arbeit)
- Danksagung (optional)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
oder:
- Titelblatt
- Eidesstattliche Erklärung
- Widmung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis und andere Verzeichnisse
Wichtig: Die formalen Vorgaben können an den Hochschulen und Fachbereichen variieren. Daher sollten Studierende den Leitfaden ihrer Hochschule beachten und im Zweifel die Regelungen mit ihren Dozenten besprechen.
Der Haupttext
Im Haupttext einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit wird die Forschungsfrage beantwortet. Gemäß den Grundsätzen eines logischen Aufbaus gliedert er sich in Einleitung, Hauptteil und dem Fazit der wissenschaftlichen Arbeit.
Die Einleitung ist die Navigation durch die Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Der Leser erhält zunächst einen Überblick über die Bereiche, die in der Arbeit behandelt werden. Er wird an das Thema herangeführt.
Im Hauptteil wird die vorab dargestellte Forschungsfrage in der gebotenen Tiefe beantwortet. Um dies für den interessierten Leser nachvollziehbar zu präsentieren, ist eine gebräuchliche Gliederung:
- aktueller Stand der Forschung
- Hypothesenbildung
- Angewendete Daten und Methoden
- Ergebnisse
Je nach Thema und Art der gewählten Methoden sind weitere Möglichkeiten der Gliederung vorstellbar. Dazu zählen etwa chronologische, deduktive, induktive oder systematische Anordnungen. Das dargestellte Beispiel wird vor allem bei empirischen Arbeiten verwendet.
Die Inhalte des Fazits (Schlussteil) sind die Darstellung der gewonnenen Ergebnisse. Wichtig ist, dabei immer den Bezug zur formulierten Zielsetzung herzustellen.
Beachte: Die Gliederung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit muss nicht der Reihenfolge entsprechen, in der diese erstellt wird. Vielfach wird empfohlen, mit dem Schreiben des Haupttextes zu beginnen, anschließend der Schlussteil und zum Abschluss die Einleitung.
Erfahrungsgemäß ist es vorteilhaft, vor Beginn des Schreibens eine grobe Gliederung der Inhalte vorzunehmen. Der gesamte Schreibprozess ist so optimal strukturiert und es fällt leichter, den roten Faden in der Arbeit einzuhalten.
Die Nachtexte
Quellenverzeichnisse sowie der Anhang werden als Nachtexte bezeichnet. Vielfach wird von Hochschulen vorgegeben, die eidesstattliche Erklärung nach dem Haupttext einzufügen.
Beachte: Welche Bestandteile einer Bachelorarbeit oder Masterarbeit als Nachtext nach dem Haupttext zu stellen sind, wird an den Hochschulen unterschiedlich geregelt. Studierende sollten sich daher unbedingt nach den Vorgaben in ihrem Fachbereich erkundigen.
Erstklassige Experten
Alle unsere Autoren sind Experten mit nachgewiesenen akademischen Abschlüssen und Erfahrung. Alle Autoren schreiben die Arbeiten in ihrer Muttersprache.
Schnellhilfe
Wir haben eine Abteilung für Eilaufträge. In 24 Stunden haben wir eine 16-seitige Arbeit geschrieben, die erfolgreich abgegeben und verteidigt wurde
Top-Service
Es gibt 2 persönliche Manager, die für Ihre Bestellung verantwortlich sind. Die Manager halten Sie über den Fortschritt der Arbeit auf dem Laufenden und sind immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten
Direkter Kontakt mit dem Autor
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines vertraulichen Chats mit dem Autor, damit Sie alle Details Ihrer Arbeit direkt mit ihm oder ihr besprechen können. Der Kontakt mit dem Autor kann auch in Form eines Gesprächs per Zoom erfolgen
Unbefristete Garantie für Korrektur der Arbeit
Eine unbefristete Garantie auf Korrekturen wird für Dissertationen, Doktorarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten gewährt. Für alle anderen akademischen Arbeiten gilt eine 14-tägige Garantie ab dem Datum des Erhalts der Arbeit beim Kunden
Ein Treueprogramm für Kunden
Das Unternehmen hat verschiedene Promotionen und Boni, die die Zusammenarbeit noch attraktiver machen
Die formalen Vorgaben bei Bachelorarbeiten und Masterarbeiten
Wissenschaftliche Arbeiten zeichnen sich durch eine spezifische Struktur aus, die sich aus einer Reihe formaler Vorgaben ergibt. Daneben dient ein spezielles Layout dazu, die Bachelorarbeit oder Masterarbeit übersichtlich zu gestalten.
Die Formvorgaben betreffen alle Bestandteile der Arbeit. Dazu gehören die Gestaltung des Deckblatts, die direkten und indirekten Zitate, das Quellenverzeichnis und Literaturverzeichnis sowie der generelle strukturelle Aufbau. Daneben kennzeichnet eine wissenschaftliche Arbeit rein äußerlich eine Reihe von festgelegten Formatierungen.
Bei umfangreichen Texten soll der Leser sofort die logische Aufteilung in Kapitel und Unterkapitel erkennen. Dazu gehören die passenden Überschriften. Bei der Darstellung jeder Überschrift oder Unterüberschrift ist darauf zu achten, dass der Leser sofort die Gliederungsebene des Kapitels erkennt. Diese Kennzeichnung wird durch Schriftart und Schriftgröße erreicht. Zusätzlich dienen Klassifizierungsnummern der Übersichtlichkeit.
Beispiel:
Beachte: Die Gestaltung der Bachelorarbeit oder Masterarbeit und damit der erste Eindruck, fließt in die Benotung der Arbeit ein. Daher sollten alle Studierenden sich rechtzeitig mit den Regelungen und Gewohnheiten ihres Fachbereichs auseinandersetzen und diese beherrschen. Es sollte etwa bekannt sein, welche Teile der Arbeit mit Klassifizierungsnummern zu versehen sind und auf welchen Seiten Seitennummern erwartet werden.
Verwendung von Formatvorlagen
Alle gängigen Textverarbeitungsprogramme beinhalten die Möglichkeit von Formatvorlagen. Bei der Erstellung von umfangreichen Texten, wie wissenschaftliche Arbeiten, ist deren Verwendung empfehlenswert. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Die Gestaltung wird vereinfacht.
- Eine absolute Gleichheit der eingesetzten Formate ist sichergestellt.
- Gewünschte Veränderungen eines Formats wirken sich automatisch an allen eingesetzten Stellen aus.
- Verzeichnisse aktualisieren sich automatisch.
Erstellung von Formatvorlagen in Microsoft Word
Es ist sinnvoll, vor Beginn des Schreibprozesses benötigte Formatvorlagen bereits in einer Datei anzulegen. Wird diese Datei dann für das Schreiben der Arbeit verwendet, können die Formatvorlagen mühelos an geeigneter Stelle verwendet werden und der Schreibprozess wird nicht behindert.
Ein Beispiel zeigt die Anlage von Formatvorlagen anhand eines Beispiels.
Für nachfolgende Bausteine sollen Formatvorlagen angelegt werden:
Datenschutz
Bei Ghost Writer Company bleiben Sie anonym
Wir garantieren, dass bei der Bestellung von Arbeiten bei der Ghostwriter Company alle Ihre persönlichen Daten vollständig anonym bleiben. Ihre persönlichen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail), Ihre Bestelldaten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Höchste Qualität
Bei uns schreiben nur erprobte Autoren und erstklassige Akademiker
Jede Arbeit wird von einem erstklassigen Korrektor geprüft und einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Außerdem erhalten Sie einen Bericht über die Einzigartigkeit der Arbeit. Das garantiert Ihnen die Qualität Ihrer Arbeit.
Pünktliche Lieferung
100% Geld-zurück-Garantie, wenn Sie die Arbeit nicht fristgerecht erhalten.
Durch den gut organisierten Service bekommen Sie Ihre Arbeit immer pünktlich.
Preistransparenz
Eine große Auswahl an Autoren, die Ihrem Budget entsprechen
Dank langjähriger Arbeitserfahrung und Ihrem Vertrauen arbeiten bereits mehr als 700 Experten mit uns zusammen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, einen Autor gemäß Ihrem Budget zu wählen.
Unbegrenzte kostenlose Revisionen
Sie erhalten Ihren Text genau nach Ihren Vorstellungen
Wir geben eine Garantie für unbegrenzte kostenlose Korrekturen während der Arbeit und 2 Wochen nach dem Abgabetermin. Für bestimmte Arten von Arbeiten bieten wir eine unbefristete Garantie.
Kein Plagiat
Sie erhalten bei uns nur einzigartige plagiatfreie Arbeiten
Alle von uns verfassten Texte unterliegen eine Qualitätsgarantie. Professionelles Lektorat sowie ein Plagiatscheck sind kostenlos und bei jeder Arbeit mit inbegriffen.
Außergewöhnliche Ghostwriting-Erfahrung für Sie
Wir garantieren hohe Qualität, beschäftigen die besten Autoren und bieten eine breite Palette weiterer Vorteile. Wenn Sie also jemanden für das Schreiben Ihrer Forschungsarbeit bezahlen möchten, gibt es keine bessere Anlaufstelle als UG-GWC!
|
|
|
|
🏆 Elite-Experten |
Hervorragende Schreiber |
✅ Garantierte Originalität |
Kein Plagiat |
💰 Faire Preise |
Zufriedenheitsgarantie |
✍️ Vielfältige Themen |
Vielfältige Auswahl an Aufsätzen |
⏰ Zeitnahe Bearbeitung |
Termintreue |
✅ Maßgeschneiderte Unterstützung |
Personalisierte Anleitung |
Die Anlage einer Formatvorlage in Word wird nachstehend beispielhaft an der Überschrift 2 dargestellt. Das erste Unterkapitel soll in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit mit einer Überschrift beginnen, die grundsätzlich in der Schriftart Calibri in einer Schriftgröße 14 sowie in fett dargestellt wird. Dazu werden diese Merkmale zunächst mit einem Muster vergeben:
Die Formatvorlage für die Überschrift 2
Um dieses Format mühelos bei Bedarf immer wieder aufrufen zu können, wird der Bereich Formatvorlagen in Word aufgerufen:
In der rechten Hälfte des Menübands ist der Bereich Formatierungen zu finden. Mit einem Klick in die rechte untere Ecke erscheinen die Formatierungen übersichtlich am rechten Rand des Dokuments. Dadurch wird die Arbeit mit Formatvorlagen wesentlich erleichtert.
Im nächsten Schritt wird der Mustertext markiert. In dem Beispiel handelt es sich um die Überschrift in der zweiten Ebene. Diese Art Formatvorlage ist rechts unter den Formatvorlagen zu finden. Mit einem Klick rechts neben der betreffenden Formatvorlage kann die gewählte Formatierung festgelegt werden:
Auf diese Weise können die weiteren Formate ebenfalls angelegt werden. Ein weiterer Vorteil bei Verwendung von Formatvorlage: Sollte im Nachgang eine Veränderung der Formatierung notwendig werden, ist die Änderung an einer beliebigen Stelle ausreichend. Bei der oben beschriebenen Vorgehensweise ändert sich die Formatierung automatisch an allen Stellen, an denen sie verwendet wurde.
Verzeichnisse automatisch anlegen und aktualisieren
Inhaltsverzeichnisse oder andere Verzeichnisse manuell zu erstellen, ist sehr aufwendig. Darüber hinaus entstehen oft Fehler und bei erforderlichen Veränderungen ist es schwierig, den Überblick zu behalten. So wie die Anlage von Formatvorlagen den Schreibprozess enorm erleichtert, sollten ebenso die Möglichkeiten der automatisch erstellbaren und aktualisierbaren Verzeichnisse genutzt werden.
Werden die Formatvorlagen konsequent in der Arbeit angewendet, kann in Word mit einem Klick das passende Inhaltsverzeichnis erstellt werden. Ähnlich wie bei den Formatvorlagen wirken sich Änderungen automatisch auf das erstellte Inhaltsverzeichnis aus und eine aufwendige Überarbeitung entfällt.
In Word wird für die Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses im Bereich Referenzen dazu der Button Inhaltsverzeichnis angeklickt:
Für das in diesem Beitrag aufgeführte Beispiel sieht das automatisch erstellte Inhaltsverzeichnis so aus:
Wie zu erkennen ist, werden die Seitenzahlen, auf denen die Kapitel zu finden sind, automatisch erkannt und aufgeführt.
Abbildungsverzeichnisse automatisch erstellen
Die Visualisierung in Bachelorarbeiten und Masterarbeiten nimmt inzwischen einen größeren Raum ein, um Sachverhalte prägnant darzustellen. In wissenschaftlichen Arbeiten müssen Abbildungen und Tabellen in Verzeichnissen aufgelistet werden. Diese Arbeit kann in Word ebenso weitestgehend automatisiert werden.
Um eine Beschriftung für eine Abbildung einzufügen, wird durch einen Rechtsklick auf das Bild die Funktion „Beschriftung einfügen“ ausgewählt:
Daraufhin öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem die Beschriftung eingegeben werden kann.
Die Beschriftung sieht dann so aus:
Abbildungsverzeichnis einfügen
Mit Word kann an jeder beliebigen Stelle in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit ein Abbildungsverzeichnis automatisch eingefügt werden.
Dazu wird im Reiter „Referenzen“ die Funktion „Abbildungsverzeichnis einfügen“ angeklickt:
Bei Bedarf kann das Abbildungsverzeichnis angepasst werden und kann dann beispielsweise so aussehen:
Beachte: Um die automatische Erstellung von Verzeichnissen sinnvoll und fehlerfrei nutzen zu können, muss konsequent in der gesamten Arbeit mit Formatvorlagen gearbeitet werden.
1
Anfrage
Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage über das Formular auf der Seite. Ihrer Anfrage wird ein persönlicher Betreuer zugeordnet, der sich innerhalb von 15 Minuten mit Ihnen in Verbindung setzt, um die Einzelheiten Ihres Auftrages und Ihre persönlichen Wünsche, beispielsweise Inhalt oder Umfang Ihrer Arbeit, zu klären. Vor Angebotserstellung besprechen wir mit Ihnen das Projekt.
2
Unverbindliches Angebot
Wir senden Ihnen ein unverbindliches, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasstes kommerzielles Angebot zu, in dem alle Ihre Bedingungen und Wünsche aufgenommen und die Kosten detailliert und erläutert werden.
3
Auftrag
Sobald Sie unser Angebot annehmen und bezahlen, macht sich der Autor an die Arbeit. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit in Teilen zu erhalten, um sich von der Qualität der Arbeit zu überzeugen und auch sicher zu sein, dass die Arbeit gemäß Ihren Bedingungen und Wünschen geschrieben wird. Alle Ihre Kommentare, falls sie vorhanden sind, werden bei der Erstellung der Arbeit berücksichtigt.
4
Endlieferung
Bis zu dem im Auftrag angegebenen Termin erhalten Sie den fertigen Text, geprüft von dem Lektorat und der Qualitätskontrolle. Außerdem senden wir Ihnen kostenlos einen ausführlichen Bericht über die Einzigartigkeit Ihrer Arbeit zu.