Erläuterung Quellennachweis mit praktischen Tipps & vielen Beispielen

PREIS KALKULIEREN
Logo
Erläuterung Quellennachweis

Zu jeder Abschlussarbeit an deutschen Hochschulen gehört ein korrekter Quellennachweis, der zeigt, mit welcher Literatur gearbeitet wurde. Durch eine Fülle an Bestimmungen und Vorschriften ist es für Studierende aber nicht immer leicht, eine Quellenangabe selbst anzufertigen. Passt das Layout des Quellennachweises nicht formal korrekt, verschenkst du wertvolle Punkte. Wir halten in diesem Ratgeber viele praktische Tipps für einen ordnungsgemäßen Quellennachweis für dich bereit und haben Beispiele aus Schulen und Universitäten zusammengetragen für deinen Erfolg. Unser Plagiat Scan hilft dir dabei, eine ausgelassene Quellenangabe sofort aufdecken zu können und mit einem vollständigen Quellennachweis einfach besser bewertet zu werden.

Was ist eine Literaturangabe?

Im Quellenverzeichnis musst du alle Publikationen angeben, die zur Entstehung deiner Facharbeit beigetragen haben. Dabei geht es nicht nur um diejenigen Quellen, aus denen du wörtliche Zitate für deinen wissenschaftlichen Text entnimmst. Die Literaturangabe dient nicht nur dazu, mögliche Plagiate sofort zu erkennen, sondern zeigt deinen Prüfern vor allem auf, wie sich deine Argumentation begründet. Ein Quellenverzeichnis hilft dem interessierten Leser dabei, noch mehr Informationen zum Thema zu erhalten, und ermöglicht es seitens der Hochschule, die inhaltliche Korrektheit deiner Arbeit zu kontrollieren. Mit deinem vollständigen Quellennachweis sorgst du also gleichermaßen für Klarheit und Nachweisbarkeit deines Werks.

Die Bestandteile einer Literaturangabe

Verwendete Quellen verwendest du einmal direkt in deinem Fließtext als Fußnoten, den sogenannten Kurzbelegen. Im Anhang deiner wissenschaftlichen Arbeit listest du zusätzlich ein ausführliches Quellenverzeichnis auf. Den Titel eines Fachbuchs gibst du dabei anders an als beispielsweise einen Artikel aus einem Fachmagazin. Kurzbelege kannst du an deutschen Hochschulen auf unterschiedliche Arten anbringen, die Deutsche Zitierweise kennt dabei sowohl den APA & Harvard Zitierstil, je nach Studienrichtung können aber noch ganz andere Zitierstile zur Anwendung kommen.

Beispiel für Quellenangaben nach der APA Zitierweise (American Psychological Association)

Im Kapitel formulierst du in eigenen Worten aus (Verfasser, Erscheinungsjahr).

Dein Quellenanhang sieht beim APA Zitierstil dann etwa so aus:

Familien- und Vorname des Verfassers, Erscheinungsjahr, Titel (Auflage), Ort der Publikation: Name des herausgebenden Verlags

Tipp!

Anders als beim Literaturverzeichnis wird im Quellenverzeichnis auch immer die Seitenzahl des entnommenen Verweises angegeben. Achte also darauf, deiner wissenschaftlichen Arbeit den richtigen Anhang anzufügen, und riskiere keinen unnötigen Punktverlust!

Werbeaktionen und Rabatte

promo image

Sparen Sie Ihr Geld mit Ghostwriter Company! Sie haben nun die Möglichkeit, 5% des Auftragswertes zurückzuerhalten. Bezahlen Sie Ihren Auftrag vollständig und Sie können selbst entscheiden, wieso Sie Ihr Geld zurückerhalten möchten*.

Bei der vollständigen Bezahlung des Auftrages bekommen Sie auch die Möglichkeit, die fertigen Teile davon zu lesen, den Arbeitsvorgang zu verfolgen und, falls gewünscht, daran teilzunehmen. Schreiben Sie uns, und wir informieren Sie ausführlich und erzählen Ihnen von den Vorteilen der Zusammenarbeit mit uns.

*Cashback gilt für alle Aufträge ab 20 Seiten.


#Cashback #GeldSparen

promo image

Eine gute Neuigkeit für die, die gerne Geld verdienen! Sicherlich braucht auch einer Ihrer Freunde Hilfe bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Kommen Sie zu uns zusammen!!!


Wir helfen gerne Ihnen und Ihrem Freund beim Verfassen Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Ihr Freund erhält 7% Rabatt für seine Bestellung und Sie erhalten 50 Euro auf Ihr Konto. Für einen Freund erhalten Sie 50 Euro, für 10 Freunde 500 Euro.


Sparen Sie Ihre Zeit, helfen Sie Ihren Freunden und verdienen Sie mit Ghostwriter Company.


#BringEinenFreund

promo image

Bei der Bestellung einer Doktor-, Master-, Diplom- oder Bachelorarbeit können Sie sicher sein, dass wir bereit sind, Ihre Arbeit auch nach langer Zeit seit der endgültigen Lieferung völlig kostenlos zu korrigieren.

 

Unsere Manager erklären Ihnen gerne, wie es funktioniert.


#UnbefristeteGarantie #Kostenlos

Wozu braucht man überhaupt einen Quellennachweis?

Damit deine Abschlussarbeit in jedem Fall frei von Plagiaten bleibt, kennzeichnest du alle Fremdgedanken sowie wörtlich übernommene Zitate durch Nennung der Urfassung. Du kannst Anweisungen zur Zitierweise von deiner Hochschule erhalten. Bleiben diese aus, wählst du einen Zitierstil, der zu deiner Studienrichtung passt! Du musst nicht nur bei primären oder sekundären Literaturquellen einen Quellennachweis erbringen, sondern auch für alle Grafiken und Fotos, die nicht von dir selbst stammen. Lediglich wenn angenommen werden darf, dass ein Sachverhalt allgemein bekannt ist, brauchst du keine Quellenangabe als Beleg.

Verwendest du Auszüge aus Quellen, ohne diese entsprechend zu kennzeichnen, riskierst du ein Plagiat und somit 0 Punkte für deine Arbeit! Gib im Zweifelsfall also lieber eine Quelle mehr an als einen wichtigen Urheber nicht beim Namen zu nennen. Achte bei der Auswahl deiner Originaldokumente stets auf Wissenschaftlichkeit, zitiere also nicht Wikipedia oder suche online in Foren nach Antworten auf akademische Fragestellungen. Insbesondere in historischen Studienfächern arbeitest du vornehmlich mit Quellen und lernst die Quellenkunde besonders intensiv kennen.

Was gehört in einen vollständigen Quellennachweis?

Beim Kurzbeleg im Text fügst du je nach angebrachter Zitierweise nur wenige Informationen an wie den Namen des Verfassers sowie das Jahr der Publikation. Im naturwissenschaftlichen sowie auch im medizinischen Forschungsbereich sind im Kapiteltext häufig Referenznummern ausreichend. Alle übrigen Angaben zum Originaldokument gibst du dann im Anhang deiner Arbeit an. Ziel des Quellennachweises ist es, ohne Interpretationsspielraum das verwendete Werk erkennen zu können. Für historische Quellen gibt es noch weitere Anforderungen.

Tipp!

Notiere dir alle verwendeten Belege sofort, um sie nach der Quellenanalyse ohne Zeitverlust in dein Quellenverzeichnis aufnehmen zu können.

Je nach Art der Zitierweise verwendest du andere Satzzeichen in deinem Quellennachweis. Auch die Abfolge der Angaben kann sich verändern. Für die unterschiedlichen Quellenarten kann es zusätzliche Vorschriften geben, die du in jedem Fall einhalten musst für die volle Punktzahl!

Tipp!

Findest du in deinen Arbeitsanweisungen Angaben zur Zitierweise, sind diese sowohl für alle Kurzbelege als auch für dein Literaturverzeichnis im Anhang bindend. Verwendest du beispielsweise die falsche Zitierweise für deine Studienrichtung, gehen dir wertvolle Punkte verloren, auch wenn du deine Quellen absolut akkurat zitierst. Verwende am besten keine Informationen aus den sozialen Netzwerken, auch wenn sich diese nach Prexl 2019 zitieren lassen.

Tabelle 1: Aufbau von Quellennachweisen

Quelle Pflichtangaben Optionale Angaben
Buch (Monografie) AutorTitel

 

Erscheinungsjahr

Erscheinungsort

AuflageVerlag
Artikel aus einer Zeitschrift AutorTitel

 

Name der Zeitschrift

Band/Ausgabe

Erscheinungsjahr

Seitenangabe

DOI (Digital Object Identifier)
Artikel aus einem Sammelband AutorTitel des Artikels

 

Herausgeber

Titel des Sammelbandes

Erscheinungsort

Erscheinungsjahr

Seitenangabe

AuflageVerlag
Internetquelle Autor (oder Institution/Unternehmen)Titel

 

Adresse (URL)

Abrufdatum

Veröffentlichungsdatum
(oft nicht feststellbar)

Warum sind wir besser und warum wählt man uns?

WIE STELLEN WIR DIE QUALITÄT UNSERER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN SICHER?

Erstklassige Experten

Alle unsere Autoren sind Experten mit nachgewiesenen akademischen Abschlüssen und Erfahrung. Alle Autoren schreiben die Arbeiten in ihrer Muttersprache.

Schnellhilfe

Wir haben eine Abteilung für Eilaufträge. In 24 Stunden haben wir eine 16-seitige Arbeit geschrieben, die erfolgreich abgegeben und verteidigt wurde

Top-Service

Es gibt 2 persönliche Manager, die für Ihre Bestellung verantwortlich sind. Die Manager halten Sie über den Fortschritt der Arbeit auf dem Laufenden und sind immer bereit, Ihre Fragen zu beantworten

Direkter Kontakt mit dem Autor

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit eines vertraulichen Chats mit dem Autor, damit Sie alle Details Ihrer Arbeit direkt mit ihm oder ihr besprechen können. Der Kontakt mit dem Autor kann auch in Form eines Gesprächs per Zoom erfolgen

Unbefristete Garantie für Korrektur der Arbeit

Eine unbefristete Garantie auf Korrekturen wird für Dissertationen, Doktorarbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten gewährt. Für alle anderen akademischen Arbeiten gilt eine 14-tägige Garantie ab dem Datum des Erhalts der Arbeit beim Kunden

Ein Treueprogramm für Kunden

Das Unternehmen hat verschiedene Promotionen und Boni, die die Zusammenarbeit noch attraktiver machen

Der erste Quellennachweis ist oft der schwerste

In der Hochschule gehören Quellennachweise zur Tagesordnung und auch in der Sekundarstufe II werden Lernende mit einer Quellenangabe konfrontiert. Eine propädeutische Jahresarbeit ist eine ideale Vorbereitung auf das wissenschaftliche Schreiben an der Universität und kann an deutschen Gymnasien zumeist freiwillig erbracht werden.

Um für Schule und Uni formal korrekte Quellennachweise anfertigen zu können, wird etwas Übung nötig. Zum korrekten Zitieren gehört es unbedingt dazu, nicht nur wörtliche Aphorismen entsprechend zu kennzeichnen, sondern alle eingegliederten Fremdgedanken anderer Urheber. Es ist wichtig, dass Thesen über den Quellennachweis überprüfbar sind und themenrelevant in der Arbeit verwendet werden. Verwende nur wissenschaftlich relevante und aktuelle, nicht veraltete Quellen für deine Hausarbeit!

Wie genau du deine Quellenangabe aufschreiben musst, richtet sich nach der vorgegebenen Zitierweise. Die deutsche Zitierweise bedient sich dabei sowohl den APA Zitierregeln (American Psychological Association), als auch den Harvard Zitierrichtlinien oder dem Chicago Stil. Wählst du für deine Semesterarbeit die Harvard Zitierweise aus, fügst du deine Belege immer direkt an ein Zitat im Text an.

Beispiel für das korrekte Anwenden des Harvard Zitierstils

wörtliches oder indirektes Zitat im Text (Name Autor Erscheinungsjahr: Seitenangabe)
die Angaben werden beim Zitieren nach Harvard nicht durch Kommas getrennt wie bei anderen Zitierweisen

Für den Quellennachweis im Anhang werden weiterführende Informationen zum Original bereitgestellt, beim Harvard Zitierstil sind das beispielsweise ein Buchtitel, der Sitz des Verlags (Ort der Publikation) und beim Zitieren von Internetquellen wird zusätzlich noch das Datum des Seitenaufrufs benötigt.

Kurzbeleg direkt im Fließtext

Als Alternative zum Zitieren mit Fußnoten kann ein Quellennachweis auch (in Klammern) hinter ein Zitat geschrieben werden. Nur wenn alle Fremdgedanken als solche gekennzeichnet werden, kann eine plagiat-freie Arbeit eingereicht werden. Beim Kurzbeleg, der direkt im entsprechenden Kapitel verwendet wird, reichen bei den meisten Zitierstilen die Angabe des Urhebers (Nachname) und das Erscheinungsjahr des Werks.

Gerade in naturwissenschaftlichen Fächern wird ebenso wie im Humanmedizinstudium mit Referenznummern gearbeitet. Diese werden anders als Kurzbelege in [eckigen Klammern] eingefügt. Beim Arbeiten mit Referenznummern dürfen diese weder optisch noch inhaltlich mit Fußnoten übereinstimmen. Welche Informationen ein Kurzbeleg unbedingt enthalten muss, richtet sich nach dem angewandten Zitierstil.

Ein Kurzbeleg direkt im Kapitel markiert ein Zitat und erleichtert gleichzeitig das Aufspüren des Originaltextes durch den Leser. Für eine gute Lesbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten haben sich Fußnoten weltweit bewährt.

In Kurzbelegen wird vornehmlich mit vordefinierten Abkürzungen gearbeitet, um den Fußnotentext nicht unnötig in die Länge zu ziehen. Für die Kennzeichnung indirekter Zitate hat sich die Abkürzung „vgl.“ durchgesetzt, bei mehrmaligem Zitieren derselben Quelle kann die Abkürzung „ebd.“ (für: ebenda) verwendet werden in der Fußnote. Erstreckt sich der Beitrag über mehrere Seiten, wird dies im Kurzbeleg gekennzeichnet mit „f.“ oder „ff.“, wobei dem Leser vermittelt wird, dass es sich um einen zwei- oder mehrseitigen Artikel handelt.

Beispiel: 

Das direkte oder indirekte Zitat wird aus einem Fachbuch entnommen, wo es von Seite 74 – 75 zu finden ist.

Abkürzung im Kurzbeleg: S. 74 f.

In der Hausarbeit wird ein Sachverhalt erörtert, der sich über die Buchseiten 74 – 84 erstreckt.

Die Abkürzung in der Fußnote lautet dann formal korrekt: S. 74 ff.

So werden Quellen bei digitalen Bildschirmpräsentation kenntlich gemacht

Müssen Bild- oder Textquellen in einer Bildschirmpräsentation angegeben werden, folgen diese demselben Prinzip der gewählten Zitierweise. Dabei wird das Setzen einer Fußnote allerdings obsolet. Vielmehr werden die Kurzbelege direkt hinter die betreffenden Zitate (in Klammern) geschrieben. Wie bei der wissenschaftlichen Arbeit selbst wird auch an die PowerPoint Präsentation ein Quellenverzeichnis angehängt, welches neben den verwendeten Text- auch alle Bildquellen enthält.

Sollen dennoch in der digitalen Bildschirmpräsentation Fußnoten verwendet werden, lässt sich im Programm eine Fußzeile einfügen, welche ein einheitliches Layout ermöglicht. Fußnoten werden in einer kleineren Schriftgröße angegeben, welche nicht unbedingt im ganzen Saal gleich gut erkannt werden kann.

Abb. 1: Powerpoint Quellenangabe in die Fußzeile einfügen, Quelle: Eigene Darstellung

Es kann günstig sein, bei einer PowerPoint Präsentation komplett auf Kurzbelege zu verzichten, damit die Inhalte von den Zuhörern besser begriffen werden können. Damit die Quellen dennoch gekennzeichnet werden können, lassen sich diese auf der letzten Präsentationsfolie zusammentragen oder auch über eine Handreichung bereitstellen. Gerade wenn eine Bildschirmpräsentation eher wenig Text enthält, ist dieses Vorgehen sehr gut geeignet. Sind keine konkreten Anweisungen zu Kurzbelegen und der Quellenübersicht für die Bildschirmpräsentation vorhanden, kann im zweifelsfall beim zuständigen Betreuer des Projekts direkt nachgefragt werden, welches Vorgehen sich an der eigenen Hochschule etabliert hat.

Bildquellen richtig angeben

Wie schreibe ich einen Quellennachweis für die verwendeten Abbildungen in meiner Arbeit? Eine Quellenangabe wird bei Grafiken immer dann notwendig, wenn es sich um das Werk eines Dritten handelt. Bei selbsterstellten Bildern reicht der Vermerk „eigenes Bildmaterial“ oder eine ähnliche Formulierung. Auch bei grafisch illustrierten Statistiken muss die Quelle angegeben werden, solange das Diagramm nicht selbst angefertigt worden ist.

Wird für die Hausarbeit nicht explizit ein Abbildungsverzeichnis gefordert, reicht meist eine Bildunterschrift als Quellenangabe. Diesbezüglich gibt es an deutschen Hochschulen keine einheitliche Regelung für die Quellennachweise fremder Grafiken.

Ebenso wie bei anderen Quellenangaben wird der Vollbeleg für Abbildungen im Literaturverzeichnis angegeben, wenn kein separates Abbildungsverzeichnis erstellt werden soll. Neben der laufenden Nummerierung der Abbildung (Abb. X) wird dann ein Titel angegeben sowie die aktuelle Seitenzahl in der wissenschaftlichen Arbeit.

 

Abb. 3: Quellenangabe Abbildungen – nicht ins Abbildungsverzeichnis! – Quelle: Eigene Darstellung

Bildquellen lassen sich also in manchen Fällen über ein Abbildungsverzeichnis arrangieren. Ob dies im Einzelfall vorgesehen ist, kann am besten der betreuende Professor oder Dozent zu deiner Arbeit beurteilen.

Unsere Garantien

Datenschutz
Bei Ghost Writer Company bleiben Sie anonym

Wir garantieren, dass bei der Bestellung von Arbeiten bei der Ghostwriter Company alle Ihre persönlichen Daten vollständig anonym bleiben. Ihre persönlichen Daten (Name, Telefonnummer, E-Mail), Ihre Bestelldaten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Höchste Qualität
Bei uns schreiben nur erprobte Autoren und erstklassige Akademiker

Jede Arbeit wird von einem erstklassigen Korrektor geprüft und einer gründlichen Qualitätskontrolle unterzogen. Außerdem erhalten Sie einen Bericht über die Einzigartigkeit der Arbeit. Das garantiert Ihnen die Qualität Ihrer Arbeit.
Pünktliche Lieferung
100% Geld-zurück-Garantie, wenn Sie die Arbeit nicht fristgerecht erhalten.

Durch den gut organisierten Service bekommen Sie Ihre Arbeit immer pünktlich.
Preistransparenz
Eine große Auswahl an Autoren, die Ihrem Budget entsprechen

Dank langjähriger Arbeitserfahrung und Ihrem Vertrauen arbeiten bereits mehr als 700 Experten mit uns zusammen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, einen Autor gemäß Ihrem Budget zu wählen.
Unbegrenzte kostenlose Revisionen
Sie erhalten Ihren Text genau nach Ihren Vorstellungen

Wir geben eine Garantie für unbegrenzte kostenlose Korrekturen während der Arbeit und 2 Wochen nach dem Abgabetermin. Für bestimmte Arten von Arbeiten bieten wir eine unbefristete Garantie.
Kein Plagiat
Sie erhalten bei uns nur einzigartige plagiatfreie Arbeiten

Alle von uns verfassten Texte unterliegen eine Qualitätsgarantie. Professionelles Lektorat sowie ein Plagiatscheck sind kostenlos und bei jeder Arbeit mit inbegriffen.

Außergewöhnliche Ghostwriting-Erfahrung für Sie

Wir garantieren hohe Qualität, beschäftigen die besten Autoren und bieten eine breite Palette weiterer Vorteile. Wenn Sie also jemanden für das Schreiben Ihrer Forschungsarbeit bezahlen möchten, gibt es keine bessere Anlaufstelle als UG-GWC!

🏆 Elite-Experten Hervorragende Schreiber
✅ Garantierte Originalität Kein Plagiat
💰 Faire Preise Zufriedenheitsgarantie
✍️ Vielfältige Themen Vielfältige Auswahl an Aufsätzen
⏰ Zeitnahe Bearbeitung Termintreue
✅ Maßgeschneiderte Unterstützung Personalisierte Anleitung

Quellenangabe mit LaTeX erstellen: Tipps für ein zeitsparendes Arbeiten

Damit ein Quellennachweis in LaTeX angelegt werden kann, musst du die vollständige Liste der verwendeten Literatur zunächst um die verwendeten Quellen ergänzen. Es können in LaTeX nur Dateien mit der Endung .bib importiert werden. Dieses BibTeX Format lässt sich beispielsweise mit den bekannten Literaturdatenbanken Zotero, Citavi usw. erzeugen. Alternativ lassen sich alle Quellen in einem BibTex-Programm wie z. B. JabRef anlegen und exportieren.

Mit diesem Code importierst du deine .bib Datei einfach und schnell ins LaTeX Dokument:

\usepackage{biblatex}
\addbibresource{dateiname.bib}

Für jede eingefügte Quelle ist in der .bib Datei eine Abkürzung wie diese vorhanden, welche das Importieren ungemein erleichtert:

@book{titel_jahr,

Text und Code für die verwendete Quelle:

Die Auswertung beruht auf \cite{verfasser_jahr}.

Text für dein Untersuchungsergebnis:

Die Auswertung beruht auf Verfasser, Buchtitel

Direkt am Ende der Datei lässt sich noch das Literaturverzeichnis anlegen mit diesem Befehl:

Code:

\printbibliography

Ausgabe:

Vorname & Name des Verfassers, Buchtitel, Ort: Name Verlag, Erscheinungsjahr.

Du kannst auf diese Weise jede Zitierweise anwenden, die du als Vorgabe für dein Projekt von der Hochschule erhalten hast.

Hast du noch nie mit dem Profi-Programm LaTeX gearbeitet, empfehlen wir dir, dich über frei zugängliche Video-Tutorials mit den einzelnen Programmfunktionen online vertraut zu machen.

Plagiat-freie Arbeit dank richtigem Quellennachweis

Auch wenn es zeitintensiv erscheint, alle direkten sowie indirekten Zitate durch einen Quellennachweis zu kennzeichnen, schützt du dich so vor Plagiaten in deiner Hausarbeit. Kennzeichne stets alle Fremdgedanken und Neuigkeiten anderer Forscher, um nicht nur bei der direkten Bewertung deiner Arbeit auf der sicheren Seite zu sein, sondern auch später nicht um die Entziehung deines Studienabschlusses bangen zu müssen. Ein Plagiat lässt sich auch nach vielen Berufsjahren noch nachweisen und kann obendrein für dich unangenehme strafrechtliche Konsequenzen haben.

Tipp:

Am besten notierst du dir bereits bei der Quellenrecherche und in der Exzerpieren-Phase die verwendeten Quellen, damit du nicht aus Versehen eine wichtige Angabe vergisst!

Du kannst ein Literaturverwaltungsprogramm verwenden, dass dir die Übersicht über alle Quellen erleichtert. In der Praxis haben sich dabei insbesondere Citavi oder Zotero bewährt. Mit dieser Art von Software lassen sich die verwendeten Quellen gemäß der vorgegebenen Zitierweise in dein Werk einarbeiten. Häufig stellt dir deine Universität einen kostenfreien Zugang zu einer Literaturverwaltungssoftware zur Verfügung.

 

Abb. 4: Quellenangabe mit der Software Zotero, Quelle: Leitfaden der Universität Mannheim

Tipp:

Mit etwas praktischer Übung gelingen dir formal korrekte Quellennachweise im Text und Anhang deiner Arbeit. Notiere dir alle Quellen bereits ab der Recherche, um dir später wertvolle Arbeitszeit sparen zu können! Halte dich stets an die Vorgaben zum verwendeten Zitierstil und wähle die richtige Zitierweise für deine Studienarbeit aus, sofern es diesbezüglich keine Vorschriften von deiner Hochschule gibt.

Die häufigsten Fragen zu Quellennachweisen auf einen Blick

Gibt es Besonderheiten bei Quellen aus dem Internet?
Verwendest du Onlinequellen, musst du in jedem Fall auch das Datum deines Zugriffs notieren. Dies schützt dich, falls der Beitrag später bei Abgabe deiner Arbeit in überarbeiteter Form abrufbar ist. Führe einen Plagiat-Check durch!

Was tun, wenn ich die Quellenangabe vergessen habe?
Auch beim akribischen Arbeiten kann eine Quelle aus Versehen einmal vergessen werden. Eine schlechtere Benotung oder weiterführende Sanktionen musst du nur befürchten, wenn sich die Plagiate in deiner Hausarbeiten häufen und du offenbar betrügerisch vorgehst.

Wie schreibe ich Sekundärzitate richtig in meinen Quellennachweis?
Wird ein Sekundärzitat in deiner Abschlussarbeit nötig, gibst du im Kurzbeleg die Verfasser mit Jahreszahl an: „ X Jahr, zit. nach Y Jahr“. In deinen Anhang nimmst du aber nur die betreffende Sekundärliteratur auf (Y Veröffentlichungsjahr).

Was ist wichtig beim Layout meiner Quellenangaben?
Deine Prüfer achten sowohl auf eine korrekte Zeichensetzung als auch auf typische Textstile (bspw. kursive Schreibweise) und die richtige Abfolge der Informationen wie Name des Autors, Buchtitel, Verlag, Erscheinungsjahr, -ort usw.

Warum benötige ich ein Quellenverzeichnis im Anhang?
Kurzbelege reichen für eine Seminararbeit nicht aus, um deinen Lesern die nötigen Original-Informationen detailliert aufzuzeigen. Bei Hausarbeiten mit geringem Umfang können Kurzbelege im Text jedoch ausreichend sein.

So arbeiten wir:

1
Anfrage

Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage über das Formular auf der Seite. Ihrer Anfrage wird ein persönlicher Betreuer zugeordnet, der sich innerhalb von 15 Minuten mit Ihnen in Verbindung setzt, um die Einzelheiten Ihres Auftrages und Ihre persönlichen Wünsche, beispielsweise Inhalt oder Umfang Ihrer Arbeit, zu klären. Vor Angebotserstellung besprechen wir mit Ihnen das Projekt.

img how how-it-works
2
Unverbindliches Angebot

Wir senden Ihnen ein unverbindliches, auf Ihre individuellen Bedürfnisse angepasstes kommerzielles Angebot zu, in dem alle Ihre Bedingungen und Wünsche aufgenommen und die Kosten detailliert und erläutert werden.

img how how-it-works
3
Auftrag

Sobald Sie unser Angebot annehmen und bezahlen, macht sich der Autor an die Arbeit. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Arbeit in Teilen zu erhalten, um sich von der Qualität der Arbeit zu überzeugen und auch sicher zu sein, dass die Arbeit gemäß Ihren Bedingungen und Wünschen geschrieben wird. Alle Ihre Kommentare, falls sie vorhanden sind, werden bei der Erstellung der Arbeit berücksichtigt.

img how how-it-works
4
Endlieferung

Bis zu dem im Auftrag angegebenen Termin erhalten Sie den fertigen Text, geprüft von dem Lektorat und der Qualitätskontrolle. Außerdem senden wir Ihnen kostenlos einen ausführlichen Bericht über die Einzigartigkeit Ihrer Arbeit zu.

img how how-it-works
promoblock image
Bestellen Sie eine Arbeit und erhalten Sie ein Coaching als Geschenk! Sparen Sie 150 Euro! Die Geschenke sind limitiert, holen Sie sich Ihr Geschenk jetzt! Das Angebot ist bis zum 31. Mai gültig.

Anruf Bestellen

?

Bitte wählen Sie die geforderte Art der Arbeit aus – Sie können dazu die Suchleiste verwenden.

?

Wählen Sie bitte die Fachrichtung Ihrer Arbeit aus. Wenn keine Fachrichtung passend ist, wählen Sie „Andere Fachrichtung” Je mehrere Informationen Sie eingeben, desto besser.

Danke, dass Sie sich für uns entschieden haben!

Wir haben Ihre Anfrage erhalten und bearbeiten sie derzeit.Wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.

FAQ

Ja natürlich. Sie können den Auftrag in Teilen bezahlen, wir empfehlen jedoch die Gesamtzahlung, da der Autor in diesem Fall die Arbeit vollständig schreibt, ohne auf Nachzahlungen zu warten. In jedem Fall können Sie Teile der Arbeit erhalten, um beruhigt zu sein, dass Ihre Arbeit so geschrieben ist, wie Sie es sich wünschen.

Nach der Fertigstellung Ihres Auftrags folgt ein intensives Lektorat inklusive Prüfung Ihrer Hausarbeit auf Plagiate.

Verlassen Sie sich beim Ghostwriting Service auf Resultate, die auf keiner Seite Wünsche offenlassen. Die finale Benotung einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt jedoch stets aus subjektiven Gesichtspunkten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, wodurch wir keine leider keine generelle Notengarantie ausstellen können.

Ja, alle Arbeiten werden von Grund auf individuell für Sie geschrieben. Wir prüfen die Arbeit auf Einzigartigkeit mithilfe speziellen Software, die auch die deutschen Hochschulen verwenden. Die Einzigartigkeit beträgt immer mindestens 92 %. Zusammen mit der Arbeit erhalten Sie absolut kostenlos einen Einzigartigkeitsbericht.

Wir schreiben die Arbeiten nach den von Ihnen vorgegebenen Standards, da diese an verschiedenen Hochschulen unterschiedlich sein können. Wenn es keine gibt, verwenden wir Standardvorlagen für die Schreibarbeit.

Ja, das ist möglich. Wir helfen auch beim Schreiben eines bestimmten Teils der Arbeit, wir bereiten eine Mustervorlage zum Schreiben Ihrer Bachelorarbeit vor, ein Literaturverzeichnis, einen Arbeitsplan, wir helfen Ihnen bei der Themenauswahl. Wenn Sie die Arbeit jedoch selbst schreiben und Korrektorat oder Lektorat benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Ja natürlich. Wir sind verpflichtet, Ihre Arbeit gemäß allen Ihren Anforderungen und Wünschen auszuführen. Alle Unterlagen, sofern vorhanden, werden in der Arbeit verwendet.

Ja, sicher! Wir erzählen ausführlich über freie Experten, die für Ihre Arbeit geeignet sind, beantworten alle Ihre Fragen und Sie wählen selbst nach verschiedenen Kriterien den Experten aus, der Ihrer Meinung nach am besten zu Ihnen passt.

Ja, Sie können mit dem Autor anonym chatten oder ihn mit seiner Zustimmung anrufen. Damit Sie jedoch Ihre kostbare Zeit nicht verlieren, haben wir den Service verbessert und Ihrem Auftrag zwei persönliche Betreuer zugeordnet, der eine von ihnen überwacht die termingerechte Fertigstellung der Arbeit und informiert Sie und den Autor rechtzeitig über alles.

Nein, alle Ihre Daten werden ebenso wie unsere Kommunikation verschlüsselt und nicht an Dritte weitergegeben. Der Autor erhält lediglich die Anforderungen und Wünsche zum Verfassen der Arbeit. Die Autoren unterzeichnen zudem eine Vertraulichkeitsvereinbarung.