Die Literaturarbeit ist im Vergleich zur empirischen Arbeit eine theoretische Arbeit. Daten und Informationen werden ausschließlich mit einer tiefgehenden Literaturrecherche beschafft. Somit entsteht die Bachelorarbeit aus Informationen, die bereits in wissenschaftlichen Quellen bekannt sind.
Die Entscheidung für diese Art der Bachelorarbeit ist eine Sache der persönlichen Neigungen. Beste Voraussetzungen bringen Studierende mit, die über ein ausgeprägtes kritisches und analytisches Denkvermögen verfügen. Der Umgang mit einer Fülle von Daten und Erkenntnissen sollte ihnen nicht schwerfallen. Mit diesen Fähigkeiten sind sie in der Lage, wissenschaftliche Schlussfolgerungen zu treffen und schaffen auf diese Weise neue Erkenntnisse.
Folgende Arbeitsschritte kommen auf Studierende zu, die ihre Bachelorarbeit als Literaturarbeit schreiben:
- geeignetes Thema finden und formulieren
- Forschung planen und Exposé anfertigen
- strukturierte Vorgehensweise festlegen
- Fragestellung und Ziele formulieren
- passende Literatur recherchieren
- recherchierte Quellen selektieren und auswerten
- Informationen analysieren
- Ziel: auf Basis der ausgewerteten Literatur die Forschungsfrage beantworten
Das Wesen der Literaturarbeit macht deutlich, wie wichtig die Recherche geeigneter Literaturquellen ist. Ebenso wird klar, welchen erheblichen Anteil die persönlichen Fähigkeiten hinsichtlich des analytischen Denkvermögens des Verfassers haben, um zu einem guten Ergebnis der Literaturarbeit zu kommen.