• Urkundenrolle im Handelsregister HRB 195339
  • vom 10.04.2018. Aktenzeichen 32/18

Das Fazit der Bachelorarbeit

Autor, Doctor Hans Müller
Veröffentlicht
Verändert
Das Fazit der Bachelorarbeit

Alle Studierenden legen großen Wert auf den Hauptteil der Bachelorarbeit. Das ist richtig, aber wir dürfen nicht vergessen, dass das Fazit auch der wichtigste Teil der Arbeit ist, und darin werden die Aufgaben formuliert, mit denen der Student in Zukunft arbeiten muss. Da das Fazit der letzte Teil der Arbeit ist, der ein zusammenhängender Text ist und keine Links, Anmerkungen oder Bibliographien, bleibt es dem Leser am meisten in Erinnerung. Generell bleiben Anfang und Ende der Arbeit dem Leser meist im Gedächtnis. Das Fazit kann zum Diamanten der Arbeit werden oder den Gesamteindruck seines Hauptteils zerstören. Auch die vom Lehrer vergebene Note ist stark vom Fazit abhängig.

Definition von Fazit

Das Fazit ist das letzte Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit, egal ob es sich um eine Bachelor-, Master- oder andere Arbeit handelt. Der Ursprung des Wortes Fazit ist lateinisch und bedeutet „es bringt heraus“ oder „es macht“. Somit gibt dieses Wort selbst einen direkten Hinweis darauf, dass das Fazit Informationen über die Ergebnisse der Arbeit enthalten sollte, wie Schlussfolgerungen, Bewertung der durchgeführten Forschung, deren Verallgemeinerung sowie eine Beschreibung der Aussichten für die weitere Arbeit. Diese Informationen sind für die Leser von größtem Interesse.

In diesem Artikel wollen wir uns überlegen, wie man ein ideales Fazit einer Bachelorarbeit schreibt und welche Fehler vermieden werden sollten. Wir glauben, dass diese Empfehlungen jedem, der sich damit quält, ein Fazit zu seiner Arbeit zu schreiben, helfen werden, es mit Würde fertigzustellen und die Aufmerksamkeit ihrer Leser auf sich zu ziehen.

Die Struktur des Fazits und sein Inhalt

Die Struktur des Fazits sollte klar sein und allgemein anerkannten Normen folgen. Zunächst werden die wichtigsten Ergebnisse der im Hauptteil durchgeführten Studie vorgestellt. Anschließend werden Schlussfolgerungen präsentiert, eine Bewertung der durchgeführten Arbeiten vorgenommen und Antworten auf die Hauptfragen der Studie gegeben. Falls noch offene Probleme vorhanden sind, werden diese hervorgehoben und können für die weitere Arbeit nützlich sein.

Der Aufbau des Fazits der Bachelorarbeit besteht aus fünf Teilen:

  1. Eine Einführung, die die Aufmerksamkeit der Leser auf sich zieht
  2. Zusammenfassung aller Bachelorarbeiten
  3. Die wichtigsten Ergebnisse, die in der Arbeit erzielt wurden
  4. Beantwortung der in der Studie gestellten Fragen
  5. Offene Fragen und Perspektiven für weitere Forschung

Diese Struktur der Fazits ermöglicht es dem Leser, sie leicht zu verstehen.

Der erste Teil des Fazits führt den Leser auf das bereits in der Einleitung zum Hauptteil der Bachelorarbeit angesprochene Problem zurück und stellt dessen Lösung vor.

Der zweite Teil enthüllt die Einzelheiten der vorgeschlagenen Lösung für dieses Problem und erläutert, wie es dazu kam und was es verursachte. Zur Verteidigung seiner Position kann der Autor 3-5 wichtigste Argumente anführen. Es kann angegeben werden, wie der Autor direkt zu diesen Argumenten gekommen ist. Der dritte Teil des Fazits gibt eine Antwort auf die zentrale Fragestellung der Bachelorarbeit. Sie wird nach Auflistung der erzielten Ergebnisse gegeben. Diese Antwort sollte so kurz wie möglich sein. Idealerweise, wenn es in einen Satz passt. Idealerweise, wenn die Antwort mit „ja“ oder „nein“ formuliert werden kann, aber nicht in allen Bereichen der Wissenschaft ist eine solche Kürze möglich. Der abschließende Teil des Fazits gibt eine Einschätzung der Perspektiven für weitere Forschung zum Thema der Arbeit. Sie sollte kurz sein und die Bedeutung der geleisteten Arbeit nicht schmälern. Der Autor kann seine Meinung über die zu erwartende Forschungsrichtung zum Thema seiner Arbeit äußern und eigene Empfehlungen aussprechen. Es ist wichtig, den wissenschaftlichen Stil einzuhalten und häufige Stilfehler zu vermeiden.

Das Fazit der Bachelorarbeit

Verbindlicher Inhalt des Fazits der Bachelorarbeit

Wir haben bereits erwähnt, dass das Fazit der wichtigste Teil der Bachelorarbeit ist. Das Fazit ist neben der Einleitung die Basis, das „Gerüst“ der Arbeit, und seine Hauptaufgabe ist eine klare, fundierte Beantwortung der Hauptfrage(n) der Studie. In diesem Fall sollte ein kurzer Rückblick auf die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit gegeben werden. Wenn es aufgrund der Studie offene Fragen gibt, die nicht verschweigt werden können, müssen sie erwähnt werden. Dies trägt zu einer besseren Bewertung bei, da es zeigt, dass der Autor nicht nur direkt an seine Arbeit, sondern auch an deren Perspektiven gedacht hat. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass das Fazit den Wortlaut des Hauptteils nicht dupliziert. Es ist besser, mit anderen Worten auszudrücken, Verallgemeinerungen zu geben. Gleichzeitig sollte das Fazit nichts grundlegend Neues enthalten, zum Beispiel neue Ideen oder Verweise auf bisher nicht verwendete Literatur. Der einzige Fall, in dem das Fazit irgendetwas enthalten darf, das zuvor nicht erwähnt wurde, ist, wenn sie einige Zeit nach der Abgabe des Hauptteils der Arbeit geschrieben und veröffentlicht wird.

Daraus kann geschlossen werden, dass der Inhalt der Bachelorarbeit das Vorhandensein einer Zusammenfassung der Hauptideen der Arbeit, der Beantwortung der Forschungsfrage, der Bewertung der erzielten Ergebnisse, der Schlussfolgerungen, der Überprüfung der verbleibenden offenen Fragen und die erwarteten Aussichten für die Entwicklung der Forschung zum Thema der Arbeit impliziert.

Die optimale Länge des Fazits einer Bachelorarbeit

Eine Analyse einer Vielzahl von Bachelorarbeiten ergab, dass die optimale Größe des Fazits vom Umfang der Arbeit selbst abhängt und zwischen 5 und 10% des Umfangs (Einleitung plus Hauptteil) betragen sollte. Der Umfang des Fazits darf nicht mindestens einem der Kapitel des Hauptteils der Arbeit entsprechen oder darüber hinausgehen. Hier gilt die Regel „Weniger ist besser“ und man muss nicht um ein paar Extraseiten willen lange Diskussionen führen und den Lehrer mit dem Arbeitsaufwand beeindrucken. Es gibt einen guten Tipp, der Autoren dabei hilft, dass die gesamte Arbeit stimmig wahrgenommen wird und das Fazit nicht daran „angeklebt“ wirkt. Wenn man den Hauptteil abgeschlossen hat, muss man die Einleitung noch einmal lesen. Dann soll man gleich ein Fazit schreiben, wobei man versucht, das Fazit stilistisch und inhaltlich zu einer logischen Fortsetzung der Einleitung zu machen. Stellen Sie sich vor, eine Person, die sich mit dem Thema Forschung überhaupt nicht auskennt, liest Ihre Arbeit. Er wird die Begriffe nicht verstehen, aber er muss die Hauptidee erfassen: was der Autor untersuchen wollte, was er getan hat, welche Ergebnisse er erzielt hat und welche Forschungsperspektiven zum Thema der Arbeit bestehen. Der Hauptteil der Arbeit offenbart sein Wesen erst im Detail. Am wichtigsten ist, dass alle Schlussfolgerungen und Antworten auf Fragen in dem Fazit enthalten sind.

In manchen Fällen wird die empfohlene Länge des Fazits einer Bachelorarbeit von der Hochschule festgelegt. Vor Abschluss der Arbeit sollte sich der Student unbedingt mit seinem Fachbereich über das Bestehen besonderer Anforderungen an die Länge des Fazits beraten.

Empfehlungen zur optimalen Formulierung im Fazit

Natürlich gibt es einen Platz für Individualismus in wissenschaftlichen Schriften, aber auch konventionelle Standardausdrücke, an die die wissenschaftliche Gemeinschaft gewöhnt ist, sollten nicht vermieden werden. Dieser Abschnitt des Artikels enthält eine Liste der am häufigsten verwendeten und wichtigsten Formulierungen, die beim Verfassen eines Fazits einer Bachelorarbeit verwendet werden können.

Satzanfänge, Einleitungsworte

  • Wie schon gezeigt wurde…
  • Mit Methode A können Sie Frage B isolieren und dem Studium der Bereiche C und D mehr Aufmerksamkeit schenken …
  • Basierend auf dieser Studie kann gezeigt werden, dass …
  • Unter Berücksichtigung der Arbeit anderer Wissenschaftler, …

Plausibilität und Reproduzierbarkeit

  • Die Verlässlichkeit der in dieser Arbeit präsentierten Ergebnisse ergibt sich aus der Verwendung der Methoden A, B und C und der großen Anzahl bearbeiteter Fragebögen …
  • Die Zuverlässigkeit wird durch den X-Faktor gesteuert, obwohl die Y- und Z-Faktoren zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können, wenn …

Antworten auf die in der Arbeit gestellten Fragen

  • Die Anwendung der Methoden A und B diente uns als Werkzeug, um Hypothese C zu bestätigen/zu widerlegen. Die Antwort auf die Forschungsfrage lässt sich wie folgt formulieren: …
  • Diese Arbeit bestätigt / widerlegt die zu Beginn der Arbeit aufgestellte Hypothese. Die durchgeführte Forschung erlaubte es, die Forschungsfrage wie folgt zu beantworten: …
  • Die Forschungsfrage kann im Zusammenhang mit der Widerlegung / Bestätigung der in Kapitel 1 aufgestellten Hypothese X wie folgt beantwortet werden: …

Forschungsperspektiven

  • In dieser Arbeit wurde das Augenmerk auf die Problematik von X gerichtet. X soll in Zukunft als ebenso wichtiges Thema im Bereich der …
  • Während in dieser Arbeit das Problem Y der Hauptforschungsgegenstand war, soll in Zukunft der Frage Z mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden …

Auf der Suche nach passenden Formulierungen können Sie sich an Ihren Betreuer wenden, in Ihrem Fachbereich nachfragen, ob es eine Möglichkeit gibt, die gutbenoteten Bachelorarbeiten der vergangenen Jahre kennenzulernen. Sie haben oft gute Beispiele für Formulierungen, die die Besonderheiten Ihrer Abteilung und der verwendeten Forschungsmethodik berücksichtigen.

Einleitung und Schluss als Frage und Antwort

Das Fazit ist nicht nur eine Zusammenfassung der im Hauptteil der Bachelorarbeit vermittelten Informationen. Dies ist eine logische Fortsetzung der Einleitung, während der Hauptteil eine Art Einfügung in den Rahmen der Arbeit darstellt. Daher besteht die Aufgabe des Autors beim Verfassen des Fazits darin, diesen als Fortsetzung der Einleitung einfordern zu können. Einleitung und Fazit sind die Kernstücke der wissenschaftlichen Arbeit, ihre Grundlage. Gleichzeitig enthält die Einleitung die Hauptfrage der Studie und im Fazit die Antwort darauf.

In welcher Zeitform soll man das Fazit einer Bachelorarbeit schreiben?

Wie beim Verfassen des Hauptteils der Arbeit kann der Autor beim Verfassen eines Fazits seine Gedanken im Präsens ausdrücken oder mit Präteritum und Perfekt die Geschichte in der Vergangenheit erzählen. Welche Option gewählt wird, hängt nicht nur von den persönlichen stilistischen Vorlieben des Autors ab, sondern auch davon, was die Ergebnisse der Arbeit sind: ob sie die Antwort auf die Forschungsfrage vollständig ausschöpft oder ob es einige offene Fragen gibt. In einigen Fällen ist es möglich, Mischzeiten zu verwenden. Dies bezieht sich hauptsächlich auf eine Situation, in der der Hauptteil der Arbeit in der Vergangenheitsform geschrieben ist und das Fazit in der Gegenwart liegt, da sie mögliche zukünftige Forschungen beschreibt oder eine potenzielle Richtung für das Studium des Bereichs von Bund umreißt Rücksichtnahme. Auf jeden Fall ist es nicht empfehlenswert, die Zeitformen innerhalb des Fazits von einer zur anderen zu wechseln.

Unterschied zwischen Fazit und Zusammenfassung

Eine Zusammenfassung ist eine Art Inhaltsangabe, die die Hauptpunkte des Hauptteils der Arbeit zusammenfasst. Das Fazit enthält derweil Verallgemeinerungen und Schlussfolgerungen, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeiten gezogen wurden, deren Ablauf in seinem Hauptteil beschrieben wird.

Beispiel für Fazit und Zusammenfassung einer Bachelorarbeit

Einer der wichtigen Punkte dieses Artikels ist ein verkürztes Beispiel, wie Sie den Abschluss einer Bachelorarbeit und eine Zusammenfassung dazu sprachlich gestalten können.

Das Fazit der Bachelorarbeit

Der Abschluss einer Bachelorarbeit – ein Beispiel:

Im Rahmen der Online-Befragungen und Befragungen zur Beantwortung von Fragen dieser Studie ist die Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen besonders stark vertreten. Es ging um die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und der sozialen Distanzierung auf die menschliche Psychologie.

Zu Beginn der Arbeit wurde die Hypothese aufgestellt, dass es die genannte Altersgruppe sei, die am stärksten von der sozialen Isolation durch die eingeführten Lockdowns betroffen sei. Diese Studie bestätigte diese Hypothese.

Die Umfrage ergab, dass einsame Menschen besonders von der durch die Quarantäne verursachten sozialen Isolation betroffen waren. Viele fühlen sich vom gesellschaftlichen Leben und der Kommunikation abgekoppelt und leiden unter der Einschränkung ihrer sozialen Kontakte, die sich fast ausschließlich ins Internet verlagert haben. Besonders betroffen waren Alleinstehende beiderlei Geschlechts in der Altersgruppe der über 30-Jährigen. Viele ihrer Altersgenossen waren bereits Familienmenschen und damit nicht allein, was im Gegensatz dazu die soziale Isolation der Alleinstehenden nur verstärkte und dazu führte, dass sich bei ihnen ein Gefühl der eigenen Nutzlosigkeit für irgendjemanden herausbildete.

Der in dieser Studie verwendete Fragebogen ist standardisiert und daher für jeden Test reproduzierbar, was die Zuverlässigkeit der in dieser Arbeit erzielten Ergebnisse garantiert.

Nationale und geografische Besonderheiten sind jedoch ein limitierender Faktor für die Aussagekraft dieser Studie. Daher wurde der Fragebogen nur in deutscher Sprache erstellt, sodass nur deutschsprachige Personen ihn beantworten konnten. Daher können die Ergebnisse dieser Arbeit nicht auf andere Länder übertragen werden. Einfache logische Überlegungen machen es jedoch möglich zu verstehen, dass eine ähnliche Studie in anderen Ländern zu ähnlichen Ergebnissen führen wird.

Was man beim Verfassen des Fazits der Bachelorarbeit vermeiden sollte

Verwechseln Sie nicht Zusammenfassung und Fazit. Wenn Sie ein Fazit schreiben, ist es Ihr Ziel, nicht nur zusammenzufassen, worüber Sie im Hauptteil der Arbeit geschrieben haben, sondern auch Schlussfolgerungen und Perspektiven zu formulieren. Versuchen Sie, nicht genau dieselbe Sprache zu verwenden, wenn Sie über die zuvor behandelten Punkte der Studie sprechen, insbesondere wenn sie lang und komplex sind. Fassen Sie sich kurz und beziehen Sie sich auf die Einleitung. Fangen Sie nicht an, das Fazit zu schreiben, bevor der Hauptteil davon abgeschlossen ist, und beeilen Sie sich nicht, die wichtigsten Punkte und Ihren Standpunkt zu formulieren. Lies die Schlussfolgerung am Tag, nachdem du sie geschrieben hast, noch einmal, um einen neuen Blick darauf zu werfen.

Häufige Stilfehler in Fazitern

Während jedes Fazit auf ihre Weise gut ist, werden die in den Fazitern gefundenen Fehler oft wiederholt. Dies sind die folgenden:

  • Direkte Ansprache des Lesers;
  • Erwähnung der persönlichen Meinung und Bewertung ihrer Arbeit;
  • zu lange Erläuterungen;
  • Fragmente des Hauptteils mit minimalen Änderungen kopiert;
  • unnötig wirkungsvolle Formulierungen;
  • Herabsetzung der Bedeutung der geleisteten Arbeit.

Wir werden nun genauer erklären, was mit jedem dieser Punkte gemeint ist.

In einer wissenschaftlichen Arbeit ist ein Appell an den Leser nicht akzeptabel, er geht über den wissenschaftlichen Stil hinaus und hat keinerlei Funktionen. Seine Anwesenheit reduziert die Wahrnehmung der Arbeit.

Eine Bewertung Ihrer Arbeit, wie „diese wertvolle Arbeit“ oder „die wichtigsten Ergebnisse gefunden“ ist nicht erlaubt, da der Autor die geleistete Arbeit nicht bewerten muss, dies erfolgt durch den Bewerter. Das Prahlen mit geleisteter Forschung ist nicht nur stilistisch inakzeptabel, es ist auch unethisch und gehört nicht zum Abschluss einer Bachelorarbeit. Es ist viel besser, die offenen Fragen zu erwähnen und die wissenschaftliche Gemeinschaft zu ermutigen, sie anzugehen.

Kürze ist vielleicht der wichtigste Wert des Fazits. Es sollte die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich ziehen und ihn nicht langweilen.

Auch das Nacherzählen oder Kopieren von Fragmenten des Hauptteils der Arbeit genügt nicht den Anforderungen für die Erstellung eines Fazits. Darin werden nur die wichtigsten Aspekte der geleisteten Arbeit und die entsprechenden Schlussfolgerungen, Antworten auf Fragen angezeigt.

Spektakuläre Formulierungen sind nicht einmal etwas für populärwissenschaftliche Literatur, sondern für Journalisten. Sie sollten natürlich nicht im Fazit einer Bachelorarbeit stehen. Vermeiden Sie emotional gefärbte Ausdrücke und bewusst klangvolle Formulierungen, drücken Sie sich auf den Punkt aus.

Obwohl Prahlerei und Selbsteinschätzung der geleisteten Arbeit nicht akzeptabel sind, sollten Sie die Anstrengungen, die Sie in Ihre wissenschaftliche Arbeit stecken, nicht herabsetzen. Ihre Bedeutung ist in Fakten, Hypothesen, Widerlegungen und Bestätigungen enthalten und der Bewerter kann das Potenzial Ihrer Arbeit für sich selbst nachvollziehen. Vermeiden Sie Ausdrücke wie „hoffen zu zeigen …“, „versuchen zu beweisen, dass …“. Sie erwecken den Eindruck, als traue sich der Verfasser der Arbeit nicht und kenne sich auf seinem wissenschaftlichen Gebiet nicht allzu gut aus.

Kontrolliste zum Verfassen des Abschlusses einer Bachelorarbeit

  • Antwort auf die in der Einleitung gestellte Forschungsfrage
  • Überblick über wichtige Forschungsergebnisse
  • Keine neuen Ergebnisse oder Schlussfolgerungen
  • Mangel an Beispielen und Zitaten
  • Erreichte Ergebnisse werden in Echtzeit präsentiert
  • Eigene Arbeit wird im Perfekt oder Präteritum bezeichnet.
  • Es gibt eine angemessene Selbstkritik
  • Der letzte Teil des Fazits – Perspektiven und Ausblick

Hans Müller

Autor, Doctor

Hans Müller leitet als Online-Marketing Experte den UG GWC Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.

Bei Fragen und Unklarheiten können Sie sich gerne an uns wenden
Prüfen Sie bitte vor dem Absenden des Formulars, ob Ihre E-Mail-Adresse korrekt ist.
Erhalten Sie Ihr unverbindliches Angebot
Das Ausfüllen des Formulars dauert max. eine Minute.
-
+
Akzeptables Niveau
Bachelor / Mastergrad
Hohes Niveau
Bachelor / Mastergrad
Sehr hohes Niveau
Bachelor / Mastergrad
Befriedigend
Gut
Ausgezeichnet

Bewertungen unserer Kunden

Kurt Schneider
4
Deutschland
Ich hatte mehrere Referate zu schreiben und ich hatte keine Zeit, sie alle allein vorzubereiten. Ich habe mich an dieses Unternehmen gewandt und um Hilfe gebeten. Alles war gut, von der Kommunikation mit dem Manager bis zur Qualität der fertigen Arbeiten.
Andreas Fischer
5
Deutschland
Wenn die Zeit absolut knapp ist, ist dieses Unternehmen eine große Hilfe für mich. Es hat mir bei mehreren Referaten und Klausuren geholfen. Es liefert immer alles pünktlich ab und die Qualität der Arbeit ist erstklassig. Ich bin mit der Arbeit zufrieden.
Mia Weber
5
Deutschland
Glauben Sie nicht den negativen Bewertungen, jeder in diesem Unternehmen ist unglaublich gut in dem, was er tut. Sie waren professionell und haben mir schnell mit meiner Online-Klausur geholfen. Meine Managerin Helga hat absolut alle meine Fragen beantwortet und meine Zweifel ausgeräumt, vielen Dank dafür.
Toni Schäfer
5
Deutschland
Super!
Ich hatte Schwierigkeiten mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit, aber dieses Unternehmen hat mir die nötige Hilfe gegeben. Ich habe ein großartiges Ergebnis erzielt und endlich die Unterstützung bekommen, die ich mir gewünscht habe. Ich danke Ihnen!
Tom Hoffmann
5
Deutschland
Super!
Ich würde dieses Unternehmen weiterempfehlen – meine Bestellungen wurden immer pünktlich abgegeben. Mir gefallen sowohl der Service als auch die Qualität sehr gut. Der Manager ist immer in Kontakt und berücksichtigt alle meine Wünsche. Meine Hausarbeit und mein Referat wurden mir sogar schon etwas früher zugeschickt, sodass ich bei Bedarf noch Zeit hatte, Anpassungen vorzunehmen. Ein paar Mal wurden die Bearbeitungen gemacht und die Arbeiten haben meinen Anforderungen entsprochen.

Unsere FAQs – häufig gestellte Fragen

Welche Sicherheit für die Erstellung einer hochwertigen Arbeit habe ich?

UG-GWC ist seit Jahren als seriöses Unternehmen etabliert. Wir sichern Ihnen die absolute vertrauliche Behandlung sowohl Ihrer persönlichen Daten als auch der Inhalte Ihrer Masterarbeit zu. Sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkartenzahlungen untermauern die Seriosität. Viele Studierende haben unsere Unterstützung inzwischen mehrfach in Anspruch genommen. Der beste Beweis für unsere Zuverlässigkeit.

Ist eine hohe Qualität der Arbeit grundsätzlich sichergestellt?

Die Antwort ist ein eindeutiges JA. Um unseren hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, durchläuft jede Arbeit eine mehrstufige Qualitätskontrolle. Diese schließt eine Plagiatsprüfung ein.

Ist meine Beauftragung eines Ghostwriters für Dritte einsehbar?

UG-GWC garantiert die absolute Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Selbst gegenüber den Autoren werden diese Daten geheimgehalten.

Wie kann ich eine wissenschaftliche Arbeit beauftragen?

Aufträge können Sie uns auf folgende Weise erteilen:

Kann ich sicher sein, dass ich meine Arbeit fristgemäß erhalten werde?

Selbstverständlich können Sie sich auf die Erfüllung unserer Pflichten verlassen. Damit Sie ein offizielles Dokument in Händen haben, erhalten Sie bei der Bezahlung unserer Dienstleistung eine ordnungsgemäße Rechnung.

Woraus kann ich meinen Anspruch auf Lieferung meiner bestellten Arbeit ableiten?

Das sind unsere Ghostwriter: Mehr als 140 Akademiker mit mindestens einem Bachelorabschluss. Im Laufe seiner Tätigkeit fördern wir besonders gute Arbeiten durch ein Bonussystem. Zusätzlich werden erstellte Arbeiten von Qualitätsmanagern kontrolliert (Korrekturlesen, Themenbehandlung, Klarheit und Lesbarkeit des Textes). Der gesamte Prozess sichert Ihnen die hohe Qualität Ihrer Arbeit.

Gewährt UG-GWC eine Garantie für gute Bewertungen?

Verlassen Sie sich beim Ghostwriting Service auf Resultate, die auf keiner Seite Wünsche offenlassen. Die finale Benotung einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt jedoch stets aus subjektiven Gesichtspunkten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, wodurch wir keine leider keine generelle Notengarantie ausstellen können.

Gibt es eine Garantie, dass meine Kursarbeit frei von Plagiaten ist?

Der Ihnen übergebene Fachtext wird von Ihrem persönlichen Coach garantiert als maßgeschneidertes Unikat für Sie persönlich angefertigt. Neben der Einhaltung der formellen Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben wird Ihr Werk redigiert und durchläuft eine tiefgehende Plagiatsprüfung. Jede herausgegebene Arbeit erfüllt unsere hohen Qualitätsstandards zu 100 %. Bestellen Sie den UG-GWC Plagiatscheck jederzeit auch kostengünstig für all Ihre anderen akademischen Schriftstücke.

Wie gestaltet sich die Themenauswahl bei UG-GWC nach meinen Vorgaben von der Uni?

Im ersten Schritt werten wir all Ihre Arbeitsanweisungen akribisch aus und klären Ihre Fragen. Während der Bearbeitung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche direkt an Ihren persönlichen Ghostwriter zu richten.

Wird der fertige Text lektoriert?

Nach der Fertigstellung Ihres Auftrags folgt ein intensives Lektorat inklusive Prüfung Ihrer Hausarbeit auf Plagiate.

Meine Semesterarbeit muss dringend geschrieben werden. Wann bekomme ich den Text?

Bei UG-GWC erhalten Sie alle Aufträge zum Wunschtermin. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall am besten sofort, um keine weitere wertvolle Zeit verstreichen zu lassen.

Haben Sie Fragen?

Kontakt per Telefon

+49 (30) 223-898-44

oder auf eine andere für Sie geeignete Weise

[email protected]
Facebook43
Twitter26
LinkedIn35
Share
UBER
HILFE