Die Quellenangaben bei der Verwendung von Texten Dritter gehören zu den wesentlichen Bestandteilen wissenschaftlicher Arbeiten. Doch ebenso müssen bei der Nutzung von Bildern die Quellen korrekt angegeben werden. Dieser Beitrag informiert darüber, worauf zu achten ist. Eine verständliche Anleitung zeigt, wie in wenigen Schritten in Word Bildquellen angegeben werden können und daraus automatisch ein Abbildungsverzeichnis erstellt wird.
Bildquellen in wissenschaftlichen Arbeiten – Grundsätzliches
Wenn für Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Diplomarbeiten Bilder verwendet werden, ist die Quelle anzugeben, aus der das Bild stammt. Dies gehört zur wissenschaftlichen Arbeit wie die Kennzeichnung eines fremden Textes.
Aus der Kennzeichnung sollten Folgendes zu erkennen sein:
Wer ist der rechtmäßige Eigentümer des Bildes?
Aus welcher Quelle wurde das Bild entnommen?
Wenn Sie Hilfe oder einen kompetenten Rat beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen!
Aus diesen Gründen ist es bei wissenschaftlichen Arbeiten wichtig, sich an die Vorgaben für ein korrektes Zitieren, auch der Bildquellen, zu halten.
Bilder für eine Arbeit sind beispielsweise in Internetquellen oder wissenschaftlichen Artikeln zu finden. Um dabei Lizenzrechte nicht zu verletzen, bieten sich lizenzfreie Bildplattformen an. Dies sind etwa Pixabay und Pexels.
Bildquellen korrekt kennzeichnen
Abbildungen, die in wissenschaftlichen Arbeiten Verwendung finden, sind etwa Bilder, Grafiken, Diagramme und Fotos. Da sich diese hinsichtlich ihres Formats von Texten unterscheiden, gehören sie nicht in das Literaturverzeichnis, sondern in einem speziellen Abbildungsverzeichnis. Es befindet sich nicht, wie das Literaturverzeichnis, auf den letzten Seiten der Arbeit, sondern vorne und kommt direkt nach dem Inhaltsverzeichnis.
Das Abbildungsverzeichnis soll so aufgebaut sein, dass die Bilder geordnet mit den Überschriften problemlos wiederzufinden sind. Werden Bilder in eine wissenschaftliche Arbeit eingefügt, sind diese daher zu nummerieren und jedes Bild mit einem Titel zu versehen. Dem Titel folgt die Quellenangabe; welche in Klammern gesetzt wird.
Dies sieht dann etwa so aus:
Wird ein eigenes Bild verwendet, wie selbst erstellte Aufnahmen oder Diagramme, kennzeichnet der Verfasser dies an der betreffenden Stelle mit „Quelle: Eigene Aufnahme“ oder „Quelle: Eigene Darstellung“.
Abbildungsverzeichnis einwandfrei erstellen
Im Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit befindet sich das Abbildungsverzeichnis im Regelfall vor der Einleitung, direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis. Die verwendeten Bilder werden dort durchnummeriert und mit Überschrift geordnet aufgeführt. Auf diese Weise hat der Leser die Möglichkeit, verwendete Bilder exakt wiederzufinden, ohne im Text suchen zu müssen. Dies erleichtert ebenso einem Korrektor die Arbeit.
Wer in Word die Möglichkeit nutzt, Bildbeschriftungen einzufügen, hat einen entscheidenden Vorteil: An einer beliebigen Stelle kann ein automatisch von Word generiertes Abbildungsverzeichnis in die wissenschaftliche Arbeit eingefügt werden.
Beschriftung und Abbildungsverzeichnis in Word erstellen
Wer mehrere Abbildungen in seiner Arbeit zur Verdeutlichung nutzt, erleichtert sich durch die Funktionen in Word die Arbeit. Daneben stellt der Verfasser sicher, dass im Abbildungsverzeichnis alle Abbildungen aufgeführt werden.
Mit der nachstehenden Anleitung sind die Möglichkeiten in Word mühelos umsetzbar.
Es öffnet sich daraufhin ein Fenster. Dort kann dem Bild ein Titel gegeben werden. Wichtig: An die korrekte Angabe der Quelle denken!
Nach der Bestätigung mit „O. K.“ wird die Beschriftung, so wie eingegeben, unter dem Bild eingefügt.
Beschriftung einfügen
Um die Funktion „Beschriftung einfügen“ zu erreichen, wird einfach ein Rechtsklick auf das Bild gemacht.
Abbildungsverzeichnis einfügen
Wurden alle Bildunterschriften eingefügt, kann mit Word das Abbildungsverzeichnis an jeder beliebigen Stelle automatisch eingebaut werden. Dazu wird der Cursor an der Stelle positioniert, an der das Verzeichnis eingefügt werden soll.
Die Funktion ist über den Reiter Referenzen (in einigen Versionen „Verweise“) erreichbar. Dort öffnet sich durch Klick auf die Funktion „Abbildungsverzeichnis einfügen“ folgendes Eingabefenster:
Die Funktion erlaubt einige Formatanpassungen, die bei Bedarf genutzt werden können.
Durch Bestätigen auf „O. K.“ wird das Abbildungsverzeichnis an der Stelle eingefügt, an der sich der Cursor befindet.
Angabe von Bildquellen: Urheberrecht beachten!
Wenn der Verfasser einer wissenschaftlichen Arbeit Abbildungen aus fremden Quellen nutzt, deren Eigentümer er nicht ist, ist dies immer mit Angabe der genauen Bildquelle zu kennzeichnen.
Für Abbildungen gilt, wie für Texte, ein Urheberrecht. Damit werden die erbrachten Leistungen vor unrechtmäßiger Verwendung durch Dritte geschützt. Die Verletzung des Urheberrechts ist ein Rechtsverstoß und wird mit hohen Strafen geahndet. Aus diesem Grund sollte auch bei lizenzfreien Bildern die Quelle zweifelsfrei angegeben werden.
Bildquelle: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die beachtet werden sollten
Ähnlich der Quellenangabe verwendeter Literatur ist auch bei Bildern die exakte Quelle anzugeben. Das schließt die Verwendung eigener Aufnahmen oder anderer Abbildungen ein; diese werden beispielsweise mit „Eigene Aufnahme“ oder „Eigene Darstellung“ in der Quellenangabe kenntlich gemacht.
Darüber hinaus sind die wichtigsten Punkte, auf die der Verfasser einer Arbeit achten sollte:
Sämtliche Bilder müssen durchnummeriert und mit einem Titel beschriftet werden.
Die in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendeten Bilder sind im Abbildungsverzeichnis geordnet aufzuführen.
Das Abbildungsverzeichnis befindet sich hinter dem Inhaltsverzeichnis direkt vor der Einleitung.
Im Abbildungsverzeichnis wird zu jedem Bild die Seite angegeben, auf der das Bild zu finden ist.
Titel und Quellenangabe werden gewöhnlich links unter dem Bild positioniert.
Eine vollständige Quellenangabe für ein Bild wird nach folgendem Muster erstellt:
Abbildung 1 – Titel (Quelle: Name des Eigentümers, Fotografen oder der Bildplattform)
Hans Müller
Autor, Doctor
Hans Müller leitet als Online-Marketing Experte den UG GWC Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
Bewertungen unserer Kunden
Kurt Schneider
4
Deutschland
Ich hatte mehrere Referate zu schreiben und ich hatte keine Zeit, sie alle allein vorzubereiten. Ich habe mich an dieses Unternehmen gewandt und um Hilfe gebeten. Alles war gut, von der Kommunikation mit dem Manager bis zur Qualität der fertigen Arbeiten.
Andreas Fischer
5
Deutschland
Wenn die Zeit absolut knapp ist, ist dieses Unternehmen eine große Hilfe für mich. Es hat mir bei mehreren Referaten und Klausuren geholfen. Es liefert immer alles pünktlich ab und die Qualität der Arbeit ist erstklassig. Ich bin mit der Arbeit zufrieden.
Mia Weber
5
Deutschland
Glauben Sie nicht den negativen Bewertungen, jeder in diesem Unternehmen ist unglaublich gut in dem, was er tut. Sie waren professionell und haben mir schnell mit meiner Online-Klausur geholfen. Meine Managerin Helga hat absolut alle meine Fragen beantwortet und meine Zweifel ausgeräumt, vielen Dank dafür.
Toni Schäfer
5
Deutschland
Super!
Ich hatte Schwierigkeiten mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit, aber dieses Unternehmen hat mir die nötige Hilfe gegeben. Ich habe ein großartiges Ergebnis erzielt und endlich die Unterstützung bekommen, die ich mir gewünscht habe. Ich danke Ihnen!
Tom Hoffmann
5
Deutschland
Super!
Ich würde dieses Unternehmen weiterempfehlen – meine Bestellungen wurden immer pünktlich abgegeben. Mir gefallen sowohl der Service als auch die Qualität sehr gut. Der Manager ist immer in Kontakt und berücksichtigt alle meine Wünsche. Meine Hausarbeit und mein Referat wurden mir sogar schon etwas früher zugeschickt, sodass ich bei Bedarf noch Zeit hatte, Anpassungen vorzunehmen. Ein paar Mal wurden die Bearbeitungen gemacht und die Arbeiten haben meinen Anforderungen entsprochen.
Unsere FAQs – häufig gestellte Fragen
Welche Sicherheit für die Erstellung einer hochwertigen Arbeit habe ich?
UG-GWC ist seit Jahren als seriöses Unternehmen etabliert. Wir sichern Ihnen die absolute vertrauliche Behandlung sowohl Ihrer persönlichen Daten als auch der Inhalte Ihrer Masterarbeit zu. Sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkartenzahlungen untermauern die Seriosität. Viele Studierende haben unsere Unterstützung inzwischen mehrfach in Anspruch genommen. Der beste Beweis für unsere Zuverlässigkeit.
Ist eine hohe Qualität der Arbeit grundsätzlich sichergestellt?
Die Antwort ist ein eindeutiges JA. Um unseren hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, durchläuft jede Arbeit eine mehrstufige Qualitätskontrolle. Diese schließt eine Plagiatsprüfung ein.
Ist meine Beauftragung eines Ghostwriters für Dritte einsehbar?
UG-GWC garantiert die absolute Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Selbst gegenüber den Autoren werden diese Daten geheimgehalten.
Wie kann ich eine wissenschaftliche Arbeit beauftragen?
Aufträge können Sie uns auf folgende Weise erteilen:
Per Skype (Skype-Nummern siehe auf unserer Website)
Kann ich sicher sein, dass ich meine Arbeit fristgemäß erhalten werde?
Selbstverständlich können Sie sich auf die Erfüllung unserer Pflichten verlassen. Damit Sie ein offizielles Dokument in Händen haben, erhalten Sie bei der Bezahlung unserer Dienstleistung eine ordnungsgemäße Rechnung.
Woraus kann ich meinen Anspruch auf Lieferung meiner bestellten Arbeit ableiten?
Das sind unsere Ghostwriter: Mehr als 140 Akademiker mit mindestens einem Bachelorabschluss. Im Laufe seiner Tätigkeit fördern wir besonders gute Arbeiten durch ein Bonussystem. Zusätzlich werden erstellte Arbeiten von Qualitätsmanagern kontrolliert (Korrekturlesen, Themenbehandlung, Klarheit und Lesbarkeit des Textes). Der gesamte Prozess sichert Ihnen die hohe Qualität Ihrer Arbeit.
Gewährt UG-GWC eine Garantie für gute Bewertungen?
Verlassen Sie sich beim Ghostwriting Service auf Resultate, die auf keiner Seite Wünsche offenlassen. Die finale Benotung einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt jedoch stets aus subjektiven Gesichtspunkten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, wodurch wir keine leider keine generelle Notengarantie ausstellen können.
Gibt es eine Garantie, dass meine Kursarbeit frei von Plagiaten ist?
Der Ihnen übergebene Fachtext wird von Ihrem persönlichen Coach garantiert als maßgeschneidertes Unikat für Sie persönlich angefertigt. Neben der Einhaltung der formellen Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben wird Ihr Werk redigiert und durchläuft eine tiefgehende Plagiatsprüfung. Jede herausgegebene Arbeit erfüllt unsere hohen Qualitätsstandards zu 100 %. Bestellen Sie den UG-GWC Plagiatscheck jederzeit auch kostengünstig für all Ihre anderen akademischen Schriftstücke.
Wie gestaltet sich die Themenauswahl bei UG-GWC nach meinen Vorgaben von der Uni?
Im ersten Schritt werten wir all Ihre Arbeitsanweisungen akribisch aus und klären Ihre Fragen. Während der Bearbeitung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche direkt an Ihren persönlichen Ghostwriter zu richten.
Wird der fertige Text lektoriert?
Nach der Fertigstellung Ihres Auftrags folgt ein intensives Lektorat inklusive Prüfung Ihrer Hausarbeit auf Plagiate.
Meine Semesterarbeit muss dringend geschrieben werden. Wann bekomme ich den Text?
Bei UG-GWC erhalten Sie alle Aufträge zum Wunschtermin. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall am besten sofort, um keine weitere wertvolle Zeit verstreichen zu lassen.