Funktionelle Störungen des Sehvermögens
Diagnostik und Therapie
Inhaltsverzeichnis
Einleitung……………………………………………………………………………………………………………………….. 3
Problemstellung……………………………………………………………………………………………………………….. 3
Arbeitsmethode……………………………………………………………………………………………………………….. 3
Zielsetzung……………………………………………………………………………………………………………………… 3
1.1 Krankheiten und Sehstörungen………………………………………………………………………………………… 4
1.1.1 K1…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
1.1.2 K2…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
1.1.3 K3…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
1.1.x Kx……………………………………………………………………………………………………………………………. 4
2.1 Klinisches Reasoning……………………………………………………………………………………………………… 4
2.2 Anamnese…………………………………………………………………………………………………………………… 4
2.3 Instrumente………………………………………………………………………………………………………………… 4
2.4 Diagnostik der Erkrankungen…………………………………………………………………………………………… 4
2.4.1 K1…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
2.4.2 K2…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
2.4.3 K3…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
2.4.x Kx……………………………………………………………………………………………………………………………. 4
3.1 Ziele…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
3.2 Ansätze………………………………………………………………………………………………………………………. 4
3.3 Behandlung der Krankheiten…………………………………………………………………………………………… 4
3.3.1 K1…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
3.3.2 K2…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
3.3.3 K3…………………………………………………………………………………………………………………………… 4
3.3.x Kx……………………………………………………………………………………………………………………………. 4
Schlussfolgerung……………………………………………………………………………………………………………….. 4
I.I Quellen………………………………………………………………………………………………………………………… 4
I.III Abkürzungsverzeichnis…………………………………………………………………………………………………… 4
I.IV Abbildungsverzeichnis…………………………………………………………………………………………………… 4
I.V Eidesstattliche Versicherung……………………………………………………………………………………………. 4
Es sind nur fünf Sinne, über die der Mensch verfügt. Sie alle sind für sein Leben von Bedeutung. Es gibt somit das Sehvermögen, das Gehör, die Geruchswahrnehmung, die Geschmackswahrnehmung und den Tastsinn einschließlich der Temperatur- und Schmerzwahrnehmung. Als besonders wichtig wird von vielen Menschen das Sehvermögen eingeschätzt. Menschen, die nicht sehen können, werden blind genannt und gelten zu 100 % als behindert. Ihr komplettes Leben ist durch diese Einschränkung mit Unterschieden verbunden. Bei der Arbeit an einem PC benötigen sie ein besonderes Anzeigegerät, das sogenannte Braille-Display. Im Alltag stellen sie sich die Umgebung räumlich vor, können evtl. sogar räumlich hören. Abgesehen von der Vollblindheit gibt es bei den Augen etliche andere Krankheiten. So beschäftigt sich in der Medizin ein ganzes Fachgebiet ausschließlich mit den Augenkrankheiten, welches Ophthalmologie gennnt wird (von griechisch ὀφθαλμός – Auge und λόγος – Lehre). Es handelt sich demnach um die Lehre vom menschlichen Auge. Unter diesem Fachbereich der Augenheilkunde werden sowohl vergleichsweise leichte Erkrankungen wie z. B. eine Augenlidentzündung (Blepharitis) als auch Erkrankungen, die das Sehvermögen in seiner Gesamtheit beeinträchtigen, zusammengefasst. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Diplopie auseinander, welche im Volksmund auch als Doppelbildsehen bezeichnet wird. Zusätzlich werden noch weitere Sehstörungen aufgelistet. Die vorliegende Arbeit ist in Form eines Berichts aufgebaut, das heißt, die Krankheiten werden nach und nach aufgelistet und dann mit fachlich fundierten Beiträgen dazu näher erklärt.
Das Sehen ist einer der wichtigsten Sinne des Menschen. Über welche Möglichkeiten verfügt der Ophthalmologe bei der Augendiagnostik? Handelt es sich allein um subjektive Schilderungen des Patienten, oder gibt es instrumentelle Verfahren zur Diagnostik der Erkrankungen? Wie werden die Augen berufsmedizinisch bewertet? Wie werden Brillen und Kontaktlinsen verordnet? Können die Augen ausgeheilt werden? Welche Prothesen gibt es?
Es wird ein Bericht erstellt, in dem die bekannten Augenkrankheiten einzeln aufgeführt und beschrieben sind. In einem gesonderten Abschnitt der vorliegenden Arbeit wird die Diagnostik dieser Erkrankungen dargestellt, in einem weiteren Abschnitt mögliche Therapieformen für die speziellen Krankheiten erörtert. Demzufolge ist diese Arbeit nach dem Schema: Auflistung – Diagnostik – Behandlung aufgebaut. Für die Informationsgewinnung werden renommierte wissenschaftliche Quellen verwendet.
Die vorliegende Arbeit soll einen zusammenfassenden Einblick in die Ophthalmologie bieten. Sie soll es dem Leser ermöglichen, sich mit den verschiedenen Augenkrankheiten auseinanderzusetzen, sich über die Diagnostiken zu informieren und zu guter Letzt mit den Behandlungsmöglichkeiten vertraut zu werden.
Die Ophthalmologie (Definition)
1.1 Krankheiten und Sehstörungen
2.4 Diagnostik der Erkrankungen