Fallstudien werden oft im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts verwendet, bei dem mehrere Teilnehmer in einer Gruppe arbeiten. An einigen Hochschulen sind Fallstudien ein Format, das für eine Abschlussarbeit verwendet werden kann. Immer mehr Bewerber für anspruchsvolle Aufgaben müssen eine bestimmte Fallstudie lösen.
In einem Assessment Center werden die Kandidaten zum Beispiel gefragt, welche Lösungen sie für spezielle Herausforderungen im Unternehmen haben. Bei diesen Möglichkeiten, wo Fallstudien verwendet werden können, ist es von Vorteil, rechtzeitig über das Format informiert zu sein.
Eine Fallstudie, die ebenso unter dem englischen Begriff „Case Study“ bekannt ist, verfolgt vorrangig einen qualitativen Forschungsansatz. Die Methode kann auch bei Bachelorarbeiten, Hausarbeit schreiben lassen und Masterarbeit schreiben lassen verwendet werden. Studierende gehen empirisch vor und betrachten einen Fall aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Fall kann etwa ein Unternehmen, eine Person oder ein Ereignis sein und soll neue Erkenntnisse beim Forschungsthema erbringen.
Wenn Sie Hilfe oder einen kompetenten Rat beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit benötigen, melden Sie sich bei uns und wir helfen Ihnen!
Bei der Fallstudie liegt die Konzentration auf die Analyse des Einzelfalls und die Verknüpfung mit einer bestimmten Theorie. Diese wird innerhalb der Literaturrecherche selektiert. Die Forschungsfragen sind häufig W-Fragen. Es werden Daten zusammengetragen, der Fall analysiert und Schlussfolgerungen gezogen. Dabei können die Datenerhebungen sowohl qualitativen Ansätzen als auch quantitativen Ansätzen folgen.
Der Forschungsansatz stammt aus den Sozialwissenschaften und kommt heute in vielen anderen Fachrichtungen, vor allem bei Managementstudiengängen und Businessstudiengängen, zur Anwendung.
Bevorzugte Anwendungsgebiete
Neben den Sozialwissenschaften eignen sich Fallstudien für:
Politikwissenschaften
Wirtschaftswissenschaften
Medienwissenschaften
Kommunikationswissenschaften
Psychologie
Sprachwissenschaften
In den Naturwissenschaften sowie in den Geisteswissenschaften zählen sie nicht zu den angewandten Methoden. Fachübergreifende Arbeiten bilden in diesen Fachrichtungen dabei eine Ausnahme – dort werden Fallstudien ebenso angewendet.
Fallstudien lassen den Studierenden recht große Freiheiten in Bezug auf das Thema, die Gestaltung der Datenerhebung und die anschließende Analyse. Daher eignen sie sich ebenso für Facharbeiten.
Die unterschiedlichen Arten der Fallstudien
Je nach Schwerpunkt und gewähltem Ansatz können verschiedene Arten von Fallstudien verwendet werden. Die Übergänge zwischen den Forschungsmethoden können dabei fließend sein.
Bei der konventionellen Fallstudienmethode ist der Fall vorgegeben. Die Studierenden betreiben selbstständig die Erhebung der Daten und erkennen dabei die Problemstellungen. Im Verlauf der Studie werden dann die Lösungen erarbeitet.
Es ist vorstellbar, die Fallstudie mit weiteren wissenschaftlichen Forschungsmethoden, beispielsweise Experteninterviews, zu kombinieren. Von Mixed-Methods-Ansatz wird gesprochen, wenn qualitative und quantitative Forschung kombiniert wird.
Nachfolgend die unterschiedlichen Methoden bei Fallstudien:
Case Study Method
Es werden bei dieser Methode außerordentlich viel Informationen bereitgestellt. Daher ist sie sehr umfangreich und der Schwerpunkt ist die Analyse der feststehenden Sachlage sowie die Identifikation der bislang unklaren Probleme. Die anschließend erarbeiteten Lösungen werden abschließend mit der Realität verglichen. Die Methode wird auch als Problemfindungsfall bezeichnet.
Case Incident Method
Die Informationsbeschaffung steht bei dieser Methode im Vordergrund. Aus diesem Grund stellt die Methode den zu bearbeitenden Fall lückenhaft sowie unvollständig dar, da schließlich trotz der geringen Basis eine Fallstudie erstellt werden soll. Auch die Problemstellung ist nicht zwingend vorgegeben und muss daher selbstständig vom Studierenden ermittelt werden.
Case Problem Method
Hierbei werden sowohl die Probleme dargelegt als auch die Informationen vorgegeben. Ebenso werden Lösungsansätze genannt. Die Vorteile und Nachteile müssen klar umrissen werden und beurteilt werden. Der Schwerpunkt ist die Lösungsfindung. Dabei sind auch alternative Lösungsvorschläge möglich.
Stated Problem Method
Diese Methode kennzeichnet, dass für den kompletten Fall Lösungen einschließlich Begründungen vorgegeben werden. Während der Fallbearbeitung soll eine Vorstellung von der Entscheidungsstruktur gewonnen werden. Die im Rahmen dieses Falls getroffenen Entscheidungen werden kritisch beurteilt. Die Erarbeitung von Alternativen ist möglich, wenn auch nicht zwingend. Die Methode beschäftigt sich vor allem mit der kritischen Beurteilung der vorgegebenen Lösungen.
Die Fallstudie Schritt für Schritt erstellt
Forschungsziel und Forschungsfrage: Der erste Schritt ist die Formulierung der Forschungsfrage. Damit ist klar, was mit der Fallstudie untersucht werden soll. W-Fragen eignen sich besonders gut.
Beispiel: Wie wirkt sich Google-Ads-Werbung auf das Kaufverhalten von Canon-Kunden aus?
Fallauswahl: Bei der Auswahl des Falls sollte darauf geachtet werden, dass dieser eine Relevanz für die formulierte Forschungsfrage hat. Möglich sind Personen, Organisationen, Gemeinden oder Ereignisse.
Besonders geeignet sind Fälle mit folgenden Merkmalen:
ungewöhnliche Beispiele
Fälle, die neue Erkenntnisse zu einem Problem erlauben
Fälle mit kritischer Hinterfragung bestehender Annahmen
neue Lösungsansätze für ein Problem können dargestellt werden
der Fall bringt eine neue Richtung für die Forschung
Literaturrecherche: Stehen die Forschungsfrage sowie der Fall fest, muss die dazu passende Literatur gefunden werden. Dabei werden Theorien gesucht, auf die bei der Analyse Bezug genommen werden kann.
Beispiel: Um das Kaufverhalten im obigen Beispiel analysieren zu können, werden vergleichbare Studien gesucht, die sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben. Parallel dazu kann nach allgemeinen Theorien zum Kaufverhalten recherchiert werden. Zusätzlich ist Literatur zu den verschiedenen Marketingstrategien sinnvoll.
Fall beschreiben: Nach der Literaturrecherche kommt die detaillierte Beschreibung des Falls. Wichtig dabei ist, dass die Fallstudie für den Leser nachvollziehbar ist. Bei Ereignissen ist beispielsweise eine Zeitleiste hilfreich. Zur Beschreibung gehört auch eine Erläuterung, wodurch sich der Fall von anderen vergleichbaren Arbeiten abgrenzt.
Analyse des Falls: Zum Abschluss wird der Fall analysiert. Die erhobenen Daten werden ausgewertet, Schlussfolgerungen gezogen und die eingangs formulierte Forschungsfrage beantwortet. Die Analyse sollte ebenso aufzeigen, welche Verbindungen zur Literatur aus der Recherche festgestellt wurden.
Beispiel einer Fallstudie
Hier ist ein praktisches Beispiel einer Case Study:
Das Thema einer Bachelorarbeit betrifft das Marketing. Es soll die Beziehung vom Kaufverhalten der Verbraucher zu bestimmten Marketingstrategien untersucht werden. Für die Fallstudie wird die aktuelle Werbekampagne der neuen Digitalkamera von Canon verwendet.
In der Fallstudie wird somit ein aktuelles Geschehen aus der Praxis untersucht. Es wird eine Literaturrecherche durchgeführt, die der Fallstudie entspricht, um diese deduktiv mit den entsprechenden Theorien zum Kaufverhalten und zu Marketingstrategien zu verknüpfen.
Der ausgewählte Fall wird zunächst detailliert beschrieben, um anschließend die Ergebnisse der Literaturrecherche anwenden zu können. Zum Schluss wird der Fall analysiert.
Mehrere Vorteile sprechen für die Fallstudie
Die Fallstudie eignet sich dazu, eine Problemstellung detailliert zu bearbeiten und bietet den Studierenden einen großen Spielraum.
Wesentliche Vorteile sind:
Der Fall kann aus mehreren Perspektiven analysiert werden.
Die Forschung hat Bezug zum realen Leben und bietet eine gute Basis für weitere Arbeiten. Daneben kann es eine Vorbereitung auf den beruflichen Einstieg sein.
Durch die Fallstudie können bislang unbekannte Probleme festgestellt werden.
Eine Fallstudie kommt im Vergleich, beispielsweise zu einer Umfrage, mit überschaubarem Aufwand aus. Ebenso ist das Einholen der Daten problemlos möglich.
Das sollte beachtet werden
Wie eingangs erwähnt, werden Fallstudien häufig bei Bewerberverfahren eingesetzt. Es ist daher vorteilhaft, wenn sich Studierende bereits in ihrem Studium mit dieser Methode beschäftigt haben.
Auf folgende Punkte ist bei der Case Study zu achten:
Aufgabenstellung gewissenhaft lesen und anschließend systematisch bearbeiten.
Vorgehensweise planen und dabei Zeit einteilen.
Selbstkritisch hinterfragen, ob die Problemstellung korrekt erkannt wurde.
Struktur und Methode auf deren Tauglichkeit prüfen.
Auf Vollständigkeit der Entscheidungskriterien bzw. Rahmenbedingungen achten.
Hans Müller
Autor, Doctor
Hans Müller leitet als Online-Marketing Experte den UG GWC Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite.
Bewertungen unserer Kunden
Kurt Schneider
4
Deutschland
Ich hatte mehrere Referate zu schreiben und ich hatte keine Zeit, sie alle allein vorzubereiten. Ich habe mich an dieses Unternehmen gewandt und um Hilfe gebeten. Alles war gut, von der Kommunikation mit dem Manager bis zur Qualität der fertigen Arbeiten.
Andreas Fischer
5
Deutschland
Wenn die Zeit absolut knapp ist, ist dieses Unternehmen eine große Hilfe für mich. Es hat mir bei mehreren Referaten und Klausuren geholfen. Es liefert immer alles pünktlich ab und die Qualität der Arbeit ist erstklassig. Ich bin mit der Arbeit zufrieden.
Mia Weber
5
Deutschland
Glauben Sie nicht den negativen Bewertungen, jeder in diesem Unternehmen ist unglaublich gut in dem, was er tut. Sie waren professionell und haben mir schnell mit meiner Online-Klausur geholfen. Meine Managerin Helga hat absolut alle meine Fragen beantwortet und meine Zweifel ausgeräumt, vielen Dank dafür.
Toni Schäfer
5
Deutschland
Super!
Ich hatte Schwierigkeiten mit dem Schreiben meiner Diplomarbeit, aber dieses Unternehmen hat mir die nötige Hilfe gegeben. Ich habe ein großartiges Ergebnis erzielt und endlich die Unterstützung bekommen, die ich mir gewünscht habe. Ich danke Ihnen!
Tom Hoffmann
5
Deutschland
Super!
Ich würde dieses Unternehmen weiterempfehlen – meine Bestellungen wurden immer pünktlich abgegeben. Mir gefallen sowohl der Service als auch die Qualität sehr gut. Der Manager ist immer in Kontakt und berücksichtigt alle meine Wünsche. Meine Hausarbeit und mein Referat wurden mir sogar schon etwas früher zugeschickt, sodass ich bei Bedarf noch Zeit hatte, Anpassungen vorzunehmen. Ein paar Mal wurden die Bearbeitungen gemacht und die Arbeiten haben meinen Anforderungen entsprochen.
Unsere FAQs – häufig gestellte Fragen
Welche Sicherheit für die Erstellung einer hochwertigen Arbeit habe ich?
UG-GWC ist seit Jahren als seriöses Unternehmen etabliert. Wir sichern Ihnen die absolute vertrauliche Behandlung sowohl Ihrer persönlichen Daten als auch der Inhalte Ihrer Masterarbeit zu. Sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkartenzahlungen untermauern die Seriosität. Viele Studierende haben unsere Unterstützung inzwischen mehrfach in Anspruch genommen. Der beste Beweis für unsere Zuverlässigkeit.
Ist eine hohe Qualität der Arbeit grundsätzlich sichergestellt?
Die Antwort ist ein eindeutiges JA. Um unseren hohen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten, durchläuft jede Arbeit eine mehrstufige Qualitätskontrolle. Diese schließt eine Plagiatsprüfung ein.
Ist meine Beauftragung eines Ghostwriters für Dritte einsehbar?
UG-GWC garantiert die absolute Vertraulichkeit im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Selbst gegenüber den Autoren werden diese Daten geheimgehalten.
Wie kann ich eine wissenschaftliche Arbeit beauftragen?
Aufträge können Sie uns auf folgende Weise erteilen:
Per Skype (Skype-Nummern siehe auf unserer Website)
Kann ich sicher sein, dass ich meine Arbeit fristgemäß erhalten werde?
Selbstverständlich können Sie sich auf die Erfüllung unserer Pflichten verlassen. Damit Sie ein offizielles Dokument in Händen haben, erhalten Sie bei der Bezahlung unserer Dienstleistung eine ordnungsgemäße Rechnung.
Woraus kann ich meinen Anspruch auf Lieferung meiner bestellten Arbeit ableiten?
Das sind unsere Ghostwriter: Mehr als 140 Akademiker mit mindestens einem Bachelorabschluss. Im Laufe seiner Tätigkeit fördern wir besonders gute Arbeiten durch ein Bonussystem. Zusätzlich werden erstellte Arbeiten von Qualitätsmanagern kontrolliert (Korrekturlesen, Themenbehandlung, Klarheit und Lesbarkeit des Textes). Der gesamte Prozess sichert Ihnen die hohe Qualität Ihrer Arbeit.
Gewährt UG-GWC eine Garantie für gute Bewertungen?
Verlassen Sie sich beim Ghostwriting Service auf Resultate, die auf keiner Seite Wünsche offenlassen. Die finale Benotung einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt jedoch stets aus subjektiven Gesichtspunkten, die außerhalb unseres Einflussbereichs liegen, wodurch wir keine leider keine generelle Notengarantie ausstellen können.
Gibt es eine Garantie, dass meine Kursarbeit frei von Plagiaten ist?
Der Ihnen übergebene Fachtext wird von Ihrem persönlichen Coach garantiert als maßgeschneidertes Unikat für Sie persönlich angefertigt. Neben der Einhaltung der formellen Anforderungen an wissenschaftliches Schreiben wird Ihr Werk redigiert und durchläuft eine tiefgehende Plagiatsprüfung. Jede herausgegebene Arbeit erfüllt unsere hohen Qualitätsstandards zu 100 %. Bestellen Sie den UG-GWC Plagiatscheck jederzeit auch kostengünstig für all Ihre anderen akademischen Schriftstücke.
Wie gestaltet sich die Themenauswahl bei UG-GWC nach meinen Vorgaben von der Uni?
Im ersten Schritt werten wir all Ihre Arbeitsanweisungen akribisch aus und klären Ihre Fragen. Während der Bearbeitung haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Anregungen und Wünsche direkt an Ihren persönlichen Ghostwriter zu richten.
Wird der fertige Text lektoriert?
Nach der Fertigstellung Ihres Auftrags folgt ein intensives Lektorat inklusive Prüfung Ihrer Hausarbeit auf Plagiate.
Meine Semesterarbeit muss dringend geschrieben werden. Wann bekomme ich den Text?
Bei UG-GWC erhalten Sie alle Aufträge zum Wunschtermin. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall am besten sofort, um keine weitere wertvolle Zeit verstreichen zu lassen.